Wer an Amor denkt, ist von Liebe beseelt, hat ein Schmunzeln auf den Lippen und ist erfüllt von wohliger Wärme, was besonders in der kalten Jahreszeit sehr wohltuend ist. Auf der Suche nach den kleine
Frei nach dem Märchen „Dornröschen“ der Brüder Grimm hat Helga Koren, Schauspielerin und Autorin, das Leben der Prinzessin Aurora von Dornos bis in die Gegenwart verfolgt und neu für Erwachsene aufges
Wenn Prinz und Prinzessin nicht in ihrem strengen Unterricht saßen oder der Etikette des höfischen Lebens folgen mussten, vertrieben auch sie sich gern die Zeit im Park, gingen spazieren oder spielten
Der Rundgang auf den Spuren Luises führt durch ihren geliebten Schlossgarten zu zwei der Gegenwart entrückten Orten, die auf unterschiedliche Weise an die jung verstorbene Königin erinnern: Zum Mausol
Bundesweit wird in diesem Jahr das 500. Reformationsjubiläum gefeiert. Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther (1483–1546), der Überlieferung nach, die 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Witte
Einmal Prinzessin oder Prinz, Hofdame oder Kammerherr sein – wer möchte das nicht? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ferienworkshops dürfen das an diesem Tag: Im Neuen Palais – dem größten und pr
Bei einer kurzen Schlossführung lernen die Kinder das Gemälde „Der Bohnenkönig“ kennen, das König Friedrich Wilhelm I. eigenhändig malte. Die Eltern können währenddessen einer eigenen Führung folgen.
Die Zuhörer:innen erleben das Duo ›con emozione‹ mit bekannten Arien, wie z.B. aus den Opern: „Don Giovanni“, „Die Entführung aus dem Serail“ oder „Figaros Hochzeit“. Weiter werden bekannte und unbeka
Das Duo ›con emozione‹, Liane und Norbert Fietzke, arbeitet seit vielen Jahren professionell musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Barthol
Zwei Stunden täglich spielte Friedrich Wilhelm II., Neffe und Nachfolger Friedrichs des Großen, auf seinem Cello. Zudem verfügte er über eines der größten und besten Orchester Europas. Im Fokus der So
Die Dokumentation „Cicero“ blickt auf das Schaffen des Vater-Sohn-Gespanns zurück, zeigt, wie Vater Eugen vom Barmusiker zum gefragten Solisten aufstieg, aber auch damit haderte, Erfolge und Familienl