Eine Geschichte aus der Mitte des geteilten Berlins. Ungefiltert und höchst authentisch erzählt Detlef Jablonski die Erlebnisse eines Berliners und unfreiwilligen "Staatsfeindes" der DDR. Auf seiner u
Kaum eine andere zeithistorische Frage erregt gegenwärtig eine ähnlich große öffentliche Aufmerksamkeit wie der Streit zum Hohenzollern-Erbe. Es geht um die historische Verantwortung der Familie für d
Ludwig van Beethoven – Bühnenmusik zu "Egmont", "Leonore Prohaska" und Festspiel "Die Weihe des Hauses" Wiederaufführung und Ersteinspielung in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur Magdalena Hinterd
Im Mittelpunkt der internationalen Fachtagung steht die Frage, inwiefern Licht und Klang maßgeblich an der Inszenierung herrschaftlicher Repräsentation an europäischen Höfen beteiligt waren. Hinsichtl
Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Jetzt meldet sich die Generation der Kinder der Kriegskinder zu Wort. Sie sind
Auf Englisch verfasst, zielt der Roman der deutschen Autorin Katharina Volckmer auf die Deutschen und ihre Scham. In einer Londoner Praxis entblößt sich eine junge Frau aus Deutschland vor ihrem Arzt
Komponist und Kontrabassist Jaspar Libuda und Komponist und Akkordeonist Daniel Moheit treten in Ihrer Kammermusik in einen überraschenden Dialog. Transparente, filigrane Klangfäden wechseln sich ab m
In seinem zweiten Vortrag über Kunst widmet sich Thomas Siener Gemälden – unter anderem von Peter Brueghel dem Älteren, Hans Holbein, Carl Spitzweg oder Ernst Ludwig Kirchner – die man direkt in Berli
Als Natascha Wodin 1992 nach Berlin kommt, sucht sie jemanden, der ihr beim Putzen hilft. Sie gibt eine Annonce auf, und am Ende fällt die Wahl auf eine Frau aus der Ukraine, dem Herkunftsland ihrer M
Die feuerrote Blume ist die russische Adaption des französischen Märchens „La Belle et la Bête“. Gespielt wird mit Marionetten in einer klassischen Guckkastenbühne mit russischer Musik und Ambiente. A
Die Kunst der Wiederholung stellt eines der zahlreichen Bindeglieder zwischen der Musik des Barock und der Rhetorik, der Redekunst, dar. In beiden spielt die Fähigkeit eine wichtige Rolle, eine Aussag
Drei Zeitzeug*innen liefern an diesem Abend wieder live drei neue Exponate in die Ausstellung. Diesmal aus der Zeit zwischen 1949 und 1989 in Sacrow. Im von Kurator Jens Arndt moderierten Gespräch mit