„Was ich in Gemälden und Zeichnungen, in Gips und Kork schon lang gekannt, steht nun beisammen vor mir“, so beschreibt Goethe seine ersten Eindrücke aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für K
Mezzosopranistin Fredrika Brillembourg erkundet in One Touch of Genius die Gemeinsamkeiten von Leonard Bernsteins und Kurt Weills Musik und nimmt die Zuhörer mit auf eine biografische Zeitreise. Als H
Ana Rhukiz (Märchenerzählerin) und Myriam Kammerlander (Wanderharfe) stellen das Märchen Gritta von Rattenzuhausbeiuns frei nach dem Roman von Gisela und Bettina von Arnim vor. Eine lustvoll-anarchisc
Die 1765 fertiggestellte Königswohnung diente Friedrich dem Großen als Wohnort bei Aufenthalten im Neuen Palais. Die üppige Ausstattung des königlichen Apartments mit bedeutenden Gemälden, zahlreichen
Was hätte Fontane erlebt, wenn er seine legendären »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heutzutage unternommen hätte? Robert Rauh wollte es wissen und hat sich auf den Spuren des Dichters ins Rupp
In einem Vortrag berichtet Christian Wienzeck, Pfarrer im Ruhestand, über das bewegende Leben und Schaffen des Feldmarschalls Kurt Christoph Graf von Schwerin und seine außerordentliche Rolle beim Kön
Eine meisterhafte Geschichte von Außenseitertum und Angenommensein, die jedes Kind versteht, und die allen Hoffnung macht, die an sich selbst zweifeln. Jeden Tag geht ein artiges Menschlein in den Zoo
Sucht, kriminelle Delikte und stete Krisen zeichnen das Lebensbild des Autors Hans Fallada (1893–1947), der als Rudolf Ditzen geboren wurde. Mit Romanen wie „Kleiner Mann – was nun?“ oder „Jeder stirb
Die preußische Seidenweberei erlebte unter der Regierung Friedrichs des Großen (1712–1786) ihre Blütezeit und während der Erbauungszeit des Neuen Palais (1763–1767) ihren Höhepunkt. Zu verdanken war d
Auf seiner Wanderung in den Teltow zu Pfingsten 1862 übernachtete Theodor Fontane im Gasthof „Zum Goldenen Schiff“ ganz in der Nähe des Schlosses. Von seinem Fenster blickte er direkt auf einen der be
Bei einem Schlossrundgang wird erkundet, was die Kunstschätze aus der Zeit der Kurfürsten mit modernen Kunstwerken gemeinsam haben. Anschließend können die Teilnehmer ihre eigenen Kreationen, zum Beis