Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 3–6 Spielerisch entdecken Kinder das Jagdschloss Grunewald von oben bis unten, mitsamt Küche und Kapelle, Federvieh- und Pferdestall, Lüsterweibchen und
Unter König Friedrich II. wurde das Neue Palais um 1765 bis 1769 mit Möbeln ausgestattet, die den Bedürfnissen des Königs angepasst waren: Schreibtische mit textilbezogener, schräger Platte, Bücherreg
Die Pfaueninsel gehört zum UNESCO-Welterbe und ist ein europaweit bedeutsames Naturschutzgebiet mit einer Vielfalt von artenreichen Biotopen und einem eindrucksvollen Altbaumbestand. Dies erfordert ei
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausford
Lassen Sie sich in die Zeit Friedrich Wilhelms I. entführen. Der König verbrachte vor 300 Jahren samt seiner Familie den Spätsommer und Herbst im Schloss Königs Wusterhausen. Ab 1713 verordnete er sei
Wir laden Sie ein, mit digitalen Games die wechselvolle Geschichte des Parks Babelsberg per Smartphone zu entdecken! Die Game-App „ Border Zone " macht verlorene oder verborgene Spuren des ehemaligen
Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg Die Ausstellung auf der Plattform Google Arts & Culture widmet sich der Rolle der Moderne im Prozess des Wiederaufbaus von Schloss Charlottenburg
Unsere museumspädagogischen Programme für Schulen orientieren sich an den Lehrplänen der einzelnen Klassenstufen der Länder Berlin und Brandenburg und stellen somit eine ideale Ergänzung zum Unterrich
Im Neuen Pavillon, dem Rückzugsort König Friedrich Wilhelms III., sind neun Gemälde Caspar David Friedrichs ausgestellt. Sie wurden aus Anlass des Jubiläumsjahres des Künstlers kunsttechnologisch unte
Die Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper, Dr. Verena Wasmuth, berichtet, welche Bedeutung Leuchter in einer Zeit hatten, als sie die einzige Lichtquelle neben dem Tageslicht waren. Es werden k
Im 19. Jahrhundert diente das von Eduard Gebhardt 1841 nach englischen Vorbildern gestaltete neogotische Haus als sogenannte „Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhe
Das Schlossgespenst Waldemar staunt immer wieder über die Kleider und Stoffe auf den Bildern der ehemaligen Schlossbewohner: schwarz, weiß, bunt, schlicht und prachtvoll verziert - gemeinsam mit seine