Der preußische Adlige, Soldat, Hofbeamte und Schriftsteller Otto Friedrich von der Groeben (1657-1728) ist in erster Linie als Gründer des brandenburgischen Handelsstützpunkts Großfriedrichsburg an de
Die Kurator:innen begleiten Sie durch die Ausstellung und erläutern den Prozess ihrer Entstehung. Im Mittelpunkt stehen die kolonialen Spuren in den Schlössern vom 17. Jahrhundert bis heute.
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obw
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen auch vor den historischen Gärten nicht Halt. Hohe sommerliche Temperaturen bei abnehmenden Niederschlägen und vermehrt auftretende Wetterextreme wie S
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen auch vor den historischen Gärten nicht Halt. Hohe sommerliche Temperaturen bei abnehmenden Niederschlägen und vermehrt auftretende Wetterextreme wie S
Das künstlerische Thema findet sich in Form von Fotografien mit dem Blick auf unsere unmittelbare Landschaft im Vergleich zu Sehenswürdigkeiten aus Reisefotografien und Inszenierungen nach Bildmotiven
Am 3. Januar 1571 starb Kurfürst Joachim II. überraschend im Jagdschloss Köpenick. Er hatte seit 1535 das Kurfürstentum Brandenburg regiert und 1539 das evangelische Bekenntnis in seinem Herrschaftsbe
Schlossleiterin Dr. Margrit Schulze führt durch Schloss Königs Wusterhausen. Die Führung wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht es live dabei zu sein. Das Schl
Projektleiter Demir Arslantepe führt über die Baustelle der Villa Liegnitz im Park Sanssouci. Die Führung wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht es live dabei
Wiederherstellen oder neugestalten? Wie sollen wir mit einem verlorenen Meisterwerk umgehen? In der rund 45-minütigen Führung erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über die Debatte in West-Ber
Jahrelang diskutierten Fachwelt und Öffentlichkeit um die Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der
Das Projekt „InterAktion – Kuba in Sacrow / Dialog über die zeitgenössische Kunst“ vereint künstlerische Positionen, die sich zwischen lokaler Tradition, kritischen Haltungen, offizieller und inoffizi