Raum entdecken, erforschen, bauen Die Baugeschichte und das Werk Karl Friedrich Schinkels, seine Vielseitigkeit und Arbeitsweise als Architekt, Stadtplaner, Maler, Designer, Bühnenbildner stehen im Mi
Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und de
Leider muss aus personellen Gründen am 19. März die Familienführung „Beste Freunde“ entfallen, anstattdessen findet um 11 und um 14 Uhr die Familienführung „ Prinz sein – ein Kinderspiel? “ statt.
Ob im 18., 19. oder im 20. Jahrhundert – Tische der feinen Gesellschaft wurden nicht mit schnöden weißen Tellern geschmückt. Nein – ausgefallene Motive, Farben und Formen sollten es sein. Vergoldete R
28.03.2022 Es geht wieder los! Saisonauftakt in den preußischen Schlössern und Gärten Der Frühling ist da, die Gärten blühen auf und zum Saisonstart am 1. April 2022 öffnet die Stiftung Preußische Sch
„Präsentationen im monatlichen Wechsel in den Schlössern Oranienburg und Caputh König Friedrich I. in Preußen starb am 25. Februar 1713. Sein 300. Todestag ist Anlass, in den Schlössern Oranienburg un
Schüler:innen aktiv für Klimaschutz an Welterbestätten „Young Climate Action for World Heritage“ ist ein Bildungsprojekt des Institute Heritage Studies und der Deutschen UNESCO-Kommission. Es verbinde
09.12.2022 Was macht einen Schlossbesuch zum Erlebnis? Ergebnisse der Besuchsforschung für vier Kultureinrichtungen der KNK liegen vor Ein Gemeinschaftsprojekt zur Besuchsforschung der Stiftung Preußi
Aufgrund sicherheitstechnischer Um- und Neugestaltungen einiger Museumsräume ist das Obergeschoss des Alten Schlosses bis auf Weiteres geschlossen. Die Ausstellungen Die Silberkammer der Hohenzollern
Um die Informationspflichten gegenüber unseren Kunden, Teilnehmern und Mitarbeitern gemäß Art. 13 DSGVO zu erfüllen, stellen wir Ihnen hiermit unsere Informationen zum Datenschutz zur Verfügung: Name