"Prof. Winfried Baer, ehemaliger Berliner Schlösserdirektor, übergab für die 1995 zur Unterstützung der ehemaligen preußischen Schlösser gegründeteten Erhardt schen Stiftung der Stiftung Preußische Sc
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) setzt die bauliche Instandsetzung des Schlosses Charlottenburg fort und wird mit dem letzten Bauabschnitt der Dachsanierung des
"Im Zusammenhang mit der Öffnung weiterer Räume der ehemaligen Wohnung Friedrich Wilhelms III. im Neuen Flügel, die bis vor wenigen Jahren von der Galerie der Romantik der Nationalgalerie PK genutzt w
"30. April bis 24. Juli 2005 In Zusammenarbeit mit der niederländischen Stichting Huis Doorn zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in den Unteren Roten Kammern des Neue
"60 Jahre nach Kriegsende konnten jetzt zwei weitere kriegsbedingte Lücken im Bestand zweier bedeutender Kunstsammlungen in Deutschland geschlossen werden. So identifizierte kürzlich die Stiftung Preu
"Die Restaurierungsarbeiten an Andreas Schlüters Reiterstandbild des "Großen Kurfürsten" auf dem Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg sind abgeschlosen. Das Bronzedenkmal des Kürfürsten Friedrich Wil
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte jetzt die Wiederherstellung und Einrichtung der Räume des historischen Weinkellers im Schloss Sanssouci abschließen. Durc
"Der Grottensaal im Neuen Palais – erbaut und gestaltet zwischen 1765 und 1769 unter König Friedrich II. – birgt an seinen Wänden und Pfeilern eine weltweit einmalige, in die Raumgestaltung einbezogen
"Der Kavalierflügel als nördliche Begrenzung des Gartenhofs von Schloss Glienicke wurde 1796 unter Graf Lindenau erbaut und 1824 bis 1828 für Prinz Carl von Preußen von Karl Friedrich Schinkel umgebau
"Als einen Höhepunkt der Ausstellung "Preußisch Grün" zeigt die Stiftung im neu hergerichteten Kavalierflügel von Schloss Glienicke, Berlin, in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Lenné3D“ und dem
"Es gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), das Rondell an der Großen Fontäne im Park Sanssouci in seiner herausragenden Bedeutung
"Mit dem Verlustkatalog Gemälde legt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den ersten Teil ihrer Dokumentation der im Zweiten Weltkrieg zerstörten bzw. seitdem verscho