Die große Spendenbereitschaft zeigt, dass der Park Sanssouci für viele Menschen ein ganz persönlicher Ort ist. Noch bis Ende Oktober läuft die Open-Air-Ausstellung „Re:Generation. Klimawandel im grüne
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 und Kindergruppen ab 6 Jahren Die Wirklichkeit im Schloss hat wenig mit den Bildern zu tun, die wir aus Filmen und Märchen kennen. Kindheit im heutig
Ihre Ansprechpartner in den Abteilungen der SPSG Generaldirektion Abteilung Generalverwaltung Abteilung Schlösser und Sammlungen Abteilung Schlossmanagement Abteilung Gärten Abteilung Bauten und Liege
Spuren/Traces verknüpft zeitgenössischen Tanz und Art du Déplacement (Parkour) mit der Kunst des Spazierens. Besuchende sind zu gemeinsamen performativen Streifzügen durch den Schlosspark Sanssouci un
Das Saalgebäude ist ein Bestandteil des Ehrenhofes von Schloss Paretz. Es entstand in den Jahren 1949 bis 1950 als Hörsaal der im Schloss untergebrachten landwirtschaftlichen Hochschule, an der Stelle
Schloss und Dorf Paretz wurden 1797-1804 von David Gilly als Sommerresidenz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seine Gemahlin Luise errichtet und gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen der Lan
Bestimmend für den Raumeindruck des Festsaals ist die als hohes Muldengewölbe ausgebildete Decke mit reichen Stuckprofilen und plastischen Dekorationen. Ihr Stil verweist auf eine frühe Fertigstellung
Die ehemalige Schlossküche liegt im Kellergeschoss des Nordflügels. Dieser Teil des Gebäudes entstand im Rahmen der Erweiterungsbauten für den Kronprinzen Friedrich, dem späteren König Friedrich der G
Die ab 1695 entstandene Schlossanlage Charlottenburg ist die größte erhaltene Hohenzollern -Residenz auf Berliner Boden. Sie zeugt eindrucksvoll von einer 300-jährigen Geschichte preußi scher Kunst un
Der Kavalierflügel des Schlosses Glienicke wurde 1796 erbaut und im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. Im Erdgeschoss befanden sich der Pferdestall und die Kutscherstube, woraus sich auch die Bezei
Der Flatowturm ist in den Jahren 1853 bis 1856 nach dem Vorbild des Eschenheimer Torturmes in Frankfurt am Main entstanden. Mit ihm ließ sich der spätere Kaiser Wilhelm I. an einer herausragenden Stel