Touristische Partnerschaften www.berlin.de Portal für Veranstaltungen, Sport, Reisen, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft in Berlin www.dahme-seen.de Portal des Tourismusverbands Dahme-Seen e.V. www.
Meterhoch sprudelnde Fontänen, unzählige inventarisierte und restaurierte Kunstobjekte, über 30 zu jeder Jahreszeit gepflegte Schlossgärten, ein sicherer Schlossbetrieb trotz Corona, spannende Apps un
Die preußischen Schlösser und Gärten sind nicht nur herausragende Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte. Sie sind auch Orte historischer Ereignisse mit nationalen und internationalen
23.06.2020 „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ Ausstellung 2020 im Schloss Cecilienhof verlängert bis 31. Oktober 2021 Aus Anlass des 75. Jahrestags der Potsdamer Konferenz präsentier
Um die Informationspflichten nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Bezug auf unsere Videoüberwachung zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datensc
Herzlich willkommen in den preußischen Schlössern! Sehr geehrte Besucherinnen, sehr geehrte Besucher, wir begrüßen Sie sehr herzlich in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
27.02.2019 Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt Sonderausstellung zum 75. Jahrestag der Potsdamer Konferenz 01. Mai bis 01. November 2020 Potsdam, Schloss Cecilienhof im Neuen Garten Die
Unterstützen Sie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit Ihrer Spende ! Ich spende: Euro für Wo es am dringendsten gebraucht wird Restaurierung von Kunstobjekten Pflege der
La plus belle vue de Potsdam Le Pfingstberg au nord du centre-ville de Potsdam est le point culminant de « l'île de Potsdam » : il s’élève à 76 mètres au-dessus du niveau de la mer. La montée en vaut
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Aufgabe, die ihr anvertrauten Kulturgüter zu bewahren und unter Berücksichtigung historischer, kunst- und gartenhistorisc
Die Graphische Sammlung der SPSG betreut etwa 100.000 Objekte. Ihre heutige Struktur entstand erst in der Zeit nach 1945, als verschiedene, durch Kriegseinwirkung zum Teil stark dezimierte Bestände zu