Helga Koren hat die „wahre Geschichte“ des oft veränderten Märchens König Drosselbart für Erwachsene aufgeschrieben und trägt sie mit musikalischer Begleitung von Silvia Jacobs (Gitarre, Gesang) und W
Die Puppenspielerinnen Vera Pachale, Angelica Bennert und ihre zehn Miniaturfiguren spielen ein Märchen über eine Ziege, die keine ist, und davon, wie sich Klugheit und Narrheit gleichen können. Das j
Kleine Puppen locken Königssöhne ins hohe Gras, Handwerker überlisten mithilfe von Nüssen den Teufel und ein Huhn rettet die Erde vor dem Vergehen. Eine Welt jenseits des Alltages wartet darauf, neu e
Theodor und Emilie Fontane führten eine außergewöhnliche Künstlerehe. 50 Jahre gingen die Eheleute durch Höhen und Tiefen. Bedingt durch dienstliche und schriftstellerische Verpflichtungen, aber auch
Die Frauengestalten nehmen in Fontanes Werken einen zentralen Platz ein. Oft verarbeitete Fontane seine realen Erfahrungen mit starken Frauen, zu denen seine Ehefrau Emilie und seine geliebte Tochter
Kenntnisreich, lebendig und frei erzählte Märchen und Mythen verweben sich mit den feinen Melodien der Böhmischen Wanderharfe. Worte und Klänge finden in der verdichteten poetischen Form ihren wahrhaf
Am 25. Januar 1719 gebar Königin Sophie Dorothea im Schloss zu Cölln an der Spree ihr fünftes Kind. Die kleine Markgräfin erhielt zur Taufe die Namen Sophie Dorothea Marie. Der Vater König Friedrich W
Warum entsteht ein Kunstwerk? Womit hat der Künstler gearbeitet? Warum hat er gerade dieses Motiv gewählt und was haben sich die Betrachter beim Anschauen des Kunstwerkes gedacht? Im Museum Barberini
In einem Reigen von Gesprächen zwischen Menschen von heute und gestern stellt Arnold Pistiak Probleme unserer Zeit auf den Prüfstand: In den Facetten dieses Kaleidoskops flirrt Neues und Vergangenes,
Die Dubrow ist eine uralte Kulturlandschaft, in der mehrhundertjährige Traubeneichen durch den Menschen gefördert wurden. Es ist nachgewiesen, dass sie für mindestens 600 Jahre durch Bauern und für 25
Ab diesem Jahr gibt es neue Klänge in der Friedenskirche. Anstatt der Sommermusiken finden in der Friedenskirche in den Sommermonaten nun Evensongs statt, in Form eines musikalischen Wochenschlussgott
Jeden Dienstag von 4. Juni bis 24. September erklingen durch Kantor Johannes Lang und Gäste um 15 Uhr eine halbe Stunde Orgelmusik in der Friedenskirche. Eine ideale Gelegenheit um die großartige Woeh