Mittlerweile ist es zur Tradition geworden: Das beliebte „Wandelkonzert“ im Schloss Charlottenburg mit Mitgliedern des Berliner KammerOrchester. Mit dabei ist in diesem Jahr außerdem das Streichquarte
Ihre Wege kreuzen sich schon, laufen nebeneinander, lange, bevor Alexander Osang beschließt, Uwes Geschichte aufzuschreiben. Und mit ihm aufbricht auf einem Schiff in die Vergangenheit. Die weißen Näc
König Friedrich Wilhelm I. setzte Schwarze männliche Jugendliche, die während seiner Amtszeit nach Preußen verschleppt wurden, für den Dienst als Spielleute, insbesondere als Pfeifer für das Königsreg
Was ist und was braucht rassismuskritische Kulturvermittlung? In einem gemeinsamen Austausch geht es um die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen rassismuskritische Bildungsarbeit in Schlössern, Muse
Nach christlicher Auffassung repräsentieren die „Weisen aus dem Morgenland“ (magi ab oriente, Mt 2,1) die drei Weltteile Europa, Asien und Afrika. Doch erst im Verlauf des 15. Jahrhunderts sollte sich
In Berlin und Potsdam wie im ehemaligen Brandenburg-Preußen existiert schon seit Jahrhunderten eine afrikanische Diaspora, die nicht zuletzt auf Grund des kolonialen Engagements Deutschlands entstande
Gemeinsames Projekt der Fachhochschule Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Königliche Zeichnungen digital Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Br
Masterplan Preußische Schlösser und Gärten Sanierungsprojekte in Potsdam, Sanssouci Sanierungsprojekte in Potsdam, Neuer Garten Sanierungsprojekte in Potsdam, Babelsberg Wissenschafts- und Restaurieru
Neubeginn und Tradition. Monarchisches Erbe in Politik und Staat der DDR und der Bundesrepublik Deutschland Konferenz, veranstaltet vom RECS der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Branden