Au bout de l'allée principale, à l'ouest du parc de Sans-Souci se dresse un immense palais surmonté d'un haut dôme de tambour visible à des lieues à la ronde. C'est le Nouveau Palais. Conçu sans aucun
La splendeur de la Prusse dans un ensemble Avec l'ancien château et la Nouvelle Aile, le Château de Charlottenburg est le complexe le plus important et le plus remarquable des Princes-électeurs brande
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die jüngsten Tagungsbände, Quelleneditionen, Bestands- und Verlustkataloge sowie Ausstellungskataloge der SPSG. Zunehmend ergänzt werden die Print-Publikati
Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) laden zu einem kreativen und fröhlichen Kinder-Kunst-Schlossfest in die Oran
Die Möbelgarnitur aus Elfenbein entstand um 1640 im Auftrag von Johann Moritz von Nassau-Siegen. Als Gouverneur der Niederländischen Westindien-Kompanie in Brasilien war Johann Moritz einer der Haupta
Die Büsten von vier Schwarzen Männern und Frauen gehörten ursprünglich zum Skulpturenschmuck des Ersten Rondells im Park Sanssouci . Die vermutlich von italienischen Künstlern geschaffenen Bildnisse e
Die sogenannte „Spitze des Kilimanjaro“ – ein kleiner Gesteinsbrocken im Grottensaal des Neuen Palais, geht auf die europäische Erstbesteigung des Bergmassivs durch Hans Meyer 1889 zurück. Er entnahm
Umgeben von Insignien der Macht, kostbaren Porzellangefäßen und Sinnbildern für Wissenschaft und Kunst bilden zwei weibliche Figuren den Mittelpunkt des Deckengemäldes: eine weiße Frau mit Krone und e
Ferdinand Bellermann gehört zu den sogenannten „Reisekünstlern“ des 19. Jahrhunderts, die in der Nachfolge Alexander von Humboldts zu Studienzwecken Lateinamerika besuchten. Ein Reisestipendium des pr
Wie ein Gott sitzt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit hoch erhobenem Kopf und ohne Steigbügel auf seinem Pferd. Bis zum Zweiten Weltkrieg stand das Monument auf der Langen Brücke (heute: R
Die Ausmalung des runden Turmzimmers im Schloss auf der Pfaueninsel ahmt eine Hütte aus Bambus und Palmen nach. Die Ausblicke zeigen eine fiktive Landschaft, die der von Ozeanien oder Polynesien ähnel
1810 wurden aus Kulmbach das Hohenzollernsche Geheime Hausarchiv in das nun bayrische Bamberg und 1822 die Ahnengalerie der fränkischen Linie mit über 200 Gemälden nach Berlin überführt. Beide hatten