Die Kooperation der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), des Landesdenkmalamtes Berlin (LDA) und des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen
Der 1963 am Wedding geborene Berliner Kiezhistoriker und Buchautor Ralf Schmiedecke präsentiert in Kooperation mit dem Freundeskreis der Chronik Pankow nach coronabedingter Verspätung den eindrucksvol
Im Jahr 2021 feiern die „Brandenburgische Konzerte“ (BWV 1046–1051) ihren 300. Geburtstag. Berühmt ist Bachs in französischer Sprache verfasste Widmung des Konzertzyklus vom 24. März 1721 an den kunst
Das 20jährige Jubiläum der Wiederherstellung des Schlosses wird mit einem Fest im Garten und Saalgebäude des kleinen Landsitzes im Havelland gefeiert. Die kleinen und großen Besucher erwartet ein bunt
Adel verpflichtet – auch wenn es auf Pump ist. Seit der Venezianer Carlo Goldoni vor 250 Jahren in seiner Komödientrilogie die Sommerfrische der besseren Gesellschaft aufs Korn nahm, haben sich zwar d
Vorträge und Führung von Dr. Dietmar Land (freier Landschaftsarchitekt), Karen Andreas (Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege) und Klaus Lingenauber (ehem. Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkma
Am 1. November 1539 empfing Kurfürst Joachim II. von Brandenburg in der Nikolaikirche in Spandau das Abendmahl in beiderlei Gestalt, und Brandenburg wurde evangelisch. Joachim hatte Martin Luther in j
Abseits von Glühwein, gebrannten Mandeln und Weihnachtsmarktgewimmel können Besucherinnen und Besucher bei dem kurzweiligen abendlichen Rundgang durch das Schlossmuseum in die Geschichte des Oranienbu
Die internationalen Ambitionen der Hohenzollern drückten sich nicht nur in ihren Sammlungen und künstlerischen Aufträgen aus. Am Hof und in den Schlössern fanden regelmäßig reich ausgestattete Aufführ
Durch die intensive Nutzung des Uferstreifens am Tiefen See (Havel) im Park Babelsberg erstickt dieser Gartenbereich zeitweise im Müll. Nicht nur Flaschen und Pizzakartons sind das Problem. Vor allem
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beschäftigt sich mit dem kolonialen Erbe der ihr anvertrauten Kunstwerke. In Vorbereitung einer großen Sonderausstellung der SPSG
Luise, Preußens "Königin der Herzen", empfängt zur Privataudienz und plaudert munter über ihr Leben zwischen Star-Rummel und den Strapazen des Berliner Hofprotokolls. Außerdem macht sie ihre Gäste mit