Schönhausen. Rokoko und Kalter Krieg Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten., red. betreut von Al
Saskia Hüneke u. a.: Antiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Skulptu
Jörg Meiner: Möbel des Spätbiedermeier und des Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888) Bestandskataloge der Kunstsammlunge
Zerstört, entführt, verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde I Bearbeitet von Gerd Bartoschek und Christoph Martin Vogtherr, herausgegeben von der Generaldirek
Jörg Wacker: Georg Potente 1876-1945, Pläne und Zeichnungen Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Plankammer; Plansammlung. Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und
Käthe Klappenbach: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst; Beleuchtungskörper. Herausgegeben von de
Uta-Christiane Bergemann: Stickereien Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst; Textilien. Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Bran
Zerstört, entführt, verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde II: Pastelle, Miniaturen und Silberstiftzeichnungen, Porzellanbilder, Glasgemälde und Hinterglasbi
Friederisiko : Friedrich der Große ; die Essays Neues Palais und Park Sanssouci vom 28. April bis 28. Oktober 2012. München : Hirmer, 2012. – 340 S. ISBN 978-3777447018, EUR 39,90 Auch nach 300 Jahren
Ayhan Ayrilmaz, Volker Thiele (Bearb.): Zwischen Welt und Erbe 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten Michael Imhof Verlag, 272 Seiten, 310 Abbildungen 29,95 Euro Dank eines Sond
Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunder
»...gantz unvergleichlich...«. Ernst Samuel Jacob Borchwards Reise ins Potsdam Friedrichs des Großen 1749. Hrsg.: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, bear