Anlässlich des Caspar-David-Friedrich-Jahres 2024 untersuchte das Team der Gemälderestaurierung der SPSG mehrere Werke des berühmten Künstlers der Romantik. Die Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieser
Freuen sie sich auf eine himmlisch musikalische Reise mit Kompositionen der großen Meister des barocken Äthers: Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Georg Philipp Teleman
Ein einzigartiges Bild bot der Grottensaal am Heiligen Abend. Das Kerzenlicht der Kronleuchter und Wandbranchen brachte die mit Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von F
Saisonale Wechselbepflanzungen erfordern höchstes gärtnerisches Können und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes in historischen Gärten. Vielerorts sind sie mit ihren Farben, Mustern und Düfte
„Nach Potsdam, nach Potsdam! Das brauche ich um glücklich zu sein. Wenn Sie diese Stadt sehen, wird sie Ihnen sicherlich gefallen.“ Potsdam ist das Lebenswerk von Friedrich dem Großen. Er wollte liebe
Die rennomierten Cembalist:innen Aleksandra und Alexander Grychtolik spannen in ihrem Programm einen Bogen von der Epoche der „Empfindsamkeit“ der Generation der Bach-Söhne hin zu Wiener Klassik und W
Die erfahrene Stadtführerin Marianne Mielke führt durch den Kiez rund um das Kollwitz-Museum. Dabei erfährt man Wissenswertes zum Schloss Charlottenburg, zu den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau, abe
19.09.2024 Restaurierung des Obelisken im Potsdamer Neuen Garten abgeschlossen Im Jahr 2022 begann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit der Restaurierung des Obel
Gesamtsanierung Das Kleine Schloss liegt im Norden des Park Babelsberg am Ufer des Tiefen Sees. Es entstand in den Jahren 1841-42 durch den neugotischen Umbau eines Gärtnerhauses zur Wohnung für das H
Sanierung Schlosshotel und Empfangsbereich Das von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg im englischen Landhausstil errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzol