Mit Figurinen aus Draht, die farbig bemalte Papierkostüme mit vorgetäuschter französischer Spitze und Stoffen wie Samt und Seide tragen, wird die Illusion erzeugt, dass kurzzeitig wieder Leben in das
„Tue den Menschen Gutes und sie werden Dich segnen: Das ist wahrer Ruhm!“ (Friedrich der Große 1712- 1786) Wenn der Winter in Potsdam Einzug hielt, wurde es ruhig und besinnlich in den Gärten von Sans
Wenn am anbrechenden Abend die letzten Gäste die Residenz König Friedrichs II. verlassen haben, legt sich eine besinnliche Stille über das Weinbergschloss. Die Sonderführung bietet den Gästen die Mögl
Anlässlich des Caspar-David-Friedrich-Jahres 2024 untersuchte das Team der Gemälderestaurierung der SPSG mehrere Werke des berühmten Künstlers der Romantik. Die Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieser
Mit der Fertigstellung des Schlosses Sanssouci im Jahre 1748 wurde die Sommerresidenz Friedrichs II. zu einem Ort, an welchem sich der König neben dem politischen Tagesgeschäft abseits des höfischen Z
16.09.2024 Wettbewerb für das Wandbild am Schloss Pfaueninsel abgeschlossen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) saniert seit 2020 das Schloss auf der Berliner Pfauen
17.09.2024 Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg Kultur und Wissenschaft des Landes Brandenburg richten sich mit ihren diversen Angeboten und Methoden an eine
Online-Präsentation der Beiträge Das Schloss auf der Berliner Pfaueninsel wurde in den Jahren 1794 bis 1795 unter Leitung des Hofzimmermeisters Johann Gottlieb Brendel im Auftrag des preußischen König