Das Saxophonquartett Clair Obscur präsentiert eine musikalische Beschreibung Berliner Nächte der 20er und 30er Jahre. Was hätte man zu Beginn der dreißiger Jahre an einem Abend in Berlin nicht alles e
Anlässlich des 400. Geburtstags des Großen Kurfürsten gewährt ein Vortrag mit Jonas Bechtold, Universität Bonn, Einblicke in den Familienalltag bei Friedrich Wilhelm.
Ein Abenteuer durch die Musikgeschichte mit Werken von Bach, Brahms, Bizet bis hin zu Gershwin Miles Davis, Duke Ellington und Metallica. Konzert mit Oli Bott (Vibraphon), Arnulf Ballhorn (Bass) und K
Die Harfenistin Dagmar Flemming bringt für die Konzertbesucherinnen und -besucher die dreisaitige walisische Harfe sowie die keltische Harfe zum Klingen. Die Sopranistin Sonja Walter singt dazu englis
Gönnen Sie Körper, Geist und Seele Aufmerksamkeit und verwöhnen Sie sich in Caputh mit Entspannung und QiGong am Morgen mit Blick auf den Schwielowsee, umrunden Sie diesen mit der Lauschtour auf Fonta
Malerisch zwischen prächtigen alten Bäumen am südlichen Havelufer liegen Schloss und Park Caputh. Wo im 17. Jahrhundert der Kurfürst Friedrich Wilhelm, seine Gemahlin Dorothea und ihre Kinder Kunst un
Konzert mit „Ombra e luce“ – Georg Kallweit (Violine) und Björn Colell (Laute/Theorbe/Barockgitarre) Mit einer spartanischen, im Italien jener Zeit jedoch weit verbreiteten und musikalisch äußerst rei
Das junge Rostocker Nonett spannt einen farbigen Bogen von der Wiener Klassik über die polnische Avantgarde hin zur böhmischen Tanzsuite. Die einzigartige Besetzung von vier Streichern und fünf Bläser
Erleben Sie die Operette „My Fair Lady“ in traumhafter Kulisse, lassen Sie sich von der sommerlichen Atmosphäre zwischen Park, Templiner See und Schloss Caputh verzaubern und genießen Sie die großarti
Dialogführung durch das Schloss Caputh mit der Künstlerin Myriam Thyes, die ihre Galerie der starken Frauen und Deckenprojektionen vorstellt und Kastellanin Petra Reichelt, die viel Interessantes über
Dialogführung durch das Schloss Caputh und die B.A.R.O.C.K.en Interventionen mit der Künstlerin Luzia Simons, die ihre Blumenscans vorstellt, und Dr. Alexandra Nina Bauer, Gemäldekustodin der SPSG, di
Lassen Sie sich ins Schloss Caputh entführen: Kunstwerke berühren, sie wecken in uns Gefühle, Assoziationen, Erinnerungen - und manches Gemälde kann uns Geschichten erzählen, wenn wir genau hinsehen.