"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte Dank der Spenden aus dem Kartenverkauf der Potsdamer Schlössernacht 2010 die Balustradenfiguren und die Seelöwenfontäne i
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann im Frühjahr 2013 die Instandsetzungsarbeiten am Schloss Babelsberg beginnen. Bis 2015 werden im Rahmen einer Hüllensanierun
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Neugestaltung des Parkplatzes an der Historischen Mühle am Park Sanssouci termingerecht abgeschlossen. Damit ist die Auf
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die im Herbst 2005 begonnenen Arbeiten im Nordischen Garten von Sanssouci nach witterungsbedingter langer Winterpause jetzt
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert ab 2. Juni 2006 Spitzenwerke barocker Gold- und Silberschmiedekunst im Schloss Oranienburg. Die zwölf Objekte der Si
"Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist es dank der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung gelungen, eines der herausra
"Die beiden großen, 255 cm hohen Monumentalvasen aus Zinkguss schmücken seit 1862 die Terrasse vor dem Orangerieschloss im Park Sanssouci. Der Entwurf der Vasen geht auf den Architekten Ludwig Ferdina
"Das am Ufer des Heiligen Sees gelegene Marmorpalais ist mit der Neueinrichtung des Nordflügels sowie der Überarbeitung der Präsentation im Südflügel und im Hauptbau erstmals vollständig zugänglich. D
" Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eröffnete im Schloss Glienicke ein Museum über die preußischen Hofgärtner. Damit verwirklichte die SPSG ihr im Zusammenhang mit
"Eine der künstlerisch bedeutendsten Pendel-Uhren aus der Sammlung Friedrichs des Großen nimmt nach sechzig Jahren wieder ihren angestammten Platz im Neuen Palais ein. 1945 als Kriegsbeute nach Russla
"Nach 60 Jahren kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) das Gemälde "Ausritt der Fürstin Liegnitz im Park von Charlottenburg" von Franz Krüger wieder der Öffentlich
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann ab dem 20. Dezember 2005 nach 60 Jahren das in die Sowjetunion abtransportierte und seither vermisste Gemälde "Italianisier