Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg (SPSG) bietet mehrere Möglichkeiten für Praktika an. Sie können sowohl vor einem Studien- oder Ausbildungsbeginn geleistet werden als au
Das Internetangebot wird herausgegeben von der: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vertreten durch den Generaldirektor Herrn Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr Allee nach San
Ihr Sanssouci-Ticket zum Wunschtermin Das Kombiticket sanssouci+ berechtigt zum einmaligen Besuch aller * geöffneten Schlösser der SPSG in Potsdam, einschließlich Schloss Sanssouci, an einem Tag. Mit
Kintsugi ist die traditionelle japanische Kunst der Reparatur von Keramik und Porzellan. Heute sind wir an die „unsichtbare“ Restaurierung gewöhnt, die Schäden an Gegenständen so weit wie möglich bese
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten und präsentiert ein neu erworbenes Tafelservice der Königlichen Porzellan-M
Im April 1953 wird der 19-jährige Arno Drefke in der DDR als angeblicher Spion des Westens verhaftet. Nach vier Monaten Isolation, psychisch belastenden Verhören mit Schlafentzug und erpressten Gestän
Veeh-Harfen sind eine besondere Form der Tischharfen, die sich mit ihrer speziell entwickelten Notenschrift gut erlernen und gemeinsam spielen lassen. In unterschiedlichen Größen und Tonlagen lassen s
Wie wurde vor 300 Jahren in der Umgebung des Schlosses gejagt? Welche Tiere lebten damals im Tiergarten und gibt es sie noch heute? In unserer Führung darf Manches ertastet werden. Nach der Führung be
Nach einer kurzen Schlossführung wollen wir im Schlossgarten die Spiele aus der Zeit der Königskinder nachspielen. Ein beliebter Zeitvertreib der höfischen Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert war
Ein Portrait im Schloss Königs Wusterhausen zeigt den früh verstorbenen Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Ludwig Karl Wilhelm von Preußen, mit einem roten Kinderkleid als ein- bis zweijährigen Knabe
Sophie Gräfin von Camas war eine enge Vertraute Friedrichs des Großen, der sie schon seit seiner Kronprinzenzeit sehr schätzte. Nach dem Tod ihres Gemahls wurde sie zur Oberhofmeisterin der Königin El