Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattis bilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theaterau [...] Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung Margit Legler, Inszenierung Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild Programm Giovanni Battista Bononcini POLIFEMO Pastorale in einem Akt Und als Prolog: Georg Friedrich
Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattis bilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theaterau [...] Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung Margit Legler, Inszenierung Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild Programm Giovanni Battista Bononcini POLIFEMO Pastorale in einem Akt Und als Prolog: Georg Friedrich
Das Element Wasser in den unterschiedlichsten Gestaltungformen verleiht den Gärten einen ganz besonderen Reiz und gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Erhalt de
ismus, eine Stilrichtung, die von so berühmten Künstlern wie dem Architekten Langhans oder dem Bildhauer Schadow geprägt wurde. Die für ihn im Neuen Flügel eingerichteten Winterkammern bezog schließlich
Charlotte an ihrem Musenhof im Schloss Lietzenburg das „Warum des Warum“ ergründen. Geboren wurde die hochgebildete, gefeierte Schönheit im heutigen Bad Iburg. Ihr Vater, Kurfürst Ernst August von Braunschweig [...] und Prestigegewinn. Das kleine Lietzenburg reichte nun nicht mehr aus, es wurde nach französischem Vorbild zu einem repräsentativen Sommersitz ausgebaut. Nach dem frühen Tod Sophie Charlottes wurde das Schloss
Edle Stoffe, enge Taillen, Reifröcke und Rüschen prägen das Bild der Mode im 18. Jahrhundert bei Hofe, die wir auf den Gemälden im Neuen Palais bewundern können. Wer bestimmte, was schön und angesagt war
Leben der Gemahlin Friedrich Wilhelms III. und zeigt, wie unterschiedlich berühmte Künstler deren Bildnis der Nachwelt überlieferten. Königin Luise verbrachte mit ihrer Familie regelmäßig das Frühjahr und
Reifröcke, Perücken und Dreispitz prägen das Bild der Damen und Herren bei Hofe. Sie begegnen uns auf den Gemälden berühmter Meister im Neuen Palais und regen die Phantasie der Betrachter an: Wie fühlt
des Rundgangs stehen die Wohnräume Königin Luises sowie ihre Darstellungen, die vom höfischen Idealbildnis bis zum realistischen Portrait reichen. Der für König Friedrich II., den Großen errichtete, von
erschließen. Teilnehmende lernen also den Raum zu "lesen". Da das Beste bekanntlich zum Schluss kommt, bildet das Porzellankabinett mit seinen 2.600 Porzellanen den Höhepunkt und Abschluss der Führung. Fragen
eines jeden Komponisten, ganz zu schweigen von den zahllosen Kompositionen, die nach italienischem Vorbild oder in italienischem Stil komponiert wurden. Mit Kian Soltani, einem der charismatischsten Cellisten
unheimlichen Schauplatz des Märchens der Brüder Grimm lebendig werden lässt. Bizets „Jeux d’enfants” bilden einen thematischen Kontrast und werfen einen nostalgischen Blick auf die Welt der Kindheit, geprägt