Die diesjährige Sommerausstellung in den Römischen Bädern zeigt fotokünstlerische Arbeiten des Potsdamer Verlegers und Schriftstellers Gunnar Porikys. Der 1944 geborene Sohn eines Fotografen hat es ve
Die 2015 begonnene Restaurierung des Muschelsaals ist abgeschlossen. Der ursprünglich als Neuer Saal bezeichnete Rheinsberger Schlossraum galt den Zeitgenossen nach seiner Fertigstellung 1769 als eine
Zur Verbesserung der Empfangssituation für die Besucherinnen und Besucher des Schlosses Charlottenburg in Berlin plant die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den denkma
Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums kommen seit vielen Jahren regelmäßig in die Jugendkunstschule Pankow. Hier setzen sie sich während einer Projektwoche mit d
Welche Wirkung haben Objekte der Kunstgeschichte heute auf Ihre Betrachter? Wie werden sie wahrgenommen? Die Künstlerin Astrid Weichelt geht diesen Fragen in ihren Arbeiten nach. Mittels der Technik d
Heike Jeschonnek beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit dem Verhältnis von Stadt, Stadtlandschaften und Architektur zur Natur und der Vorstellung, wie weit sich die gebaute Zivilisation von der Natur
Claudia Soyka und Rainer Rohbeck setzen die Ausstellungsreihe „Mitglieder des Fördervereins stellen aus“ mit ihrer Doppelausstellung „SichtART: INNNEN und AUßEN“ fort. Die Ausstellungsreihe umfasst dr
In ihren Arbeiten befasst sich Anett Münnich mit den Gesetzmäßigkeiten der Natur und dem Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt. Dabei kommt der Mensch als Abbild zwar nicht vor, sehr wohl aber wird er
Die Künstler*innen der KunstEtagenPankow e.V. (KEP) zeigen eine Ausstellung im Schloss Schönhausen. Die Künstler*innengemeinschaft hat seit 2012 ihre Wirkungsstätte in Pankow und belebt die dortige Ku
Der Teepavillon im Schlosspark Schönhausen wird reaktiviert – ein neuer Raum für junge Kunst entsteht: drei Monate lang wird eine Installation drei junger Berliner Künstlerinnen im halbrunden denkmalg
Für die Ausstellung im Potsdamer Pomonatempel plante die Künstlerin Tinka Scharsich ursprünglich Bilder südländischer Landschaften. Strahlend helle, großzügige Farbflächen untermalt von kleinen, üppig
Künstlerische Begegnungen von Pankower Schüler*innen der Schule Eins mit der historischen Gartenanlage am Schloss Schönhausen Ausgehend von der Überlegung, wie die Achtsamkeit beim Besuch musealer Inn