Viele Gegenstände aus Metall wurden damals in aufwändiger Schmiedearbeit hergestellt. Wo befinden sich diese Dinge im Schloss? Kinder und ihre Eltern sind in dieser Veranstaltung eingeladen, sich auf
Wenn Prinz und Prinzessin nicht in ihrem strengen Unterricht saßen oder der Etikette des höfischen Lebens folgen mussten, vertrieben sie sich die Zeit im Park. Sie gingen spazieren oder spielten Spiel
Malen wie die alten Meister, das geht natürlich nur, wenn wir auch die entsprechenden Untergründe verwenden. Zunächst schauen wir uns ausgewählte Bilder im Schloss an, erfahren einiges über die Bedeut
Eines Tages saß Prinz Friedrich weinend im Schlossgarten von Oranienburg, weil er wieder einmal ein Wettrennen gegen seinen Bruder verloren hatte. Da kam Schwan Heinrich herangewatschelt, der im Garte
Ganzjährig laden Familienveranstaltungen, buchbare Angebote und digitale Formate dazu ein, Geschichte in den Schlössern und Gärten spielerisch und lebendig zu entdecken. Aktiv und kreativ Kindergeburt
Im September 1981 wurde der Mal-und Zeichenzirkel vom Grafiker Walter Bier gegründet. Mit viel Leidenschaft und künstlerischem Sachverstand hat er über die Jahre versucht, den Menschen nicht nur das M
Barock und Klassizismus, Neugotik und Historismus: Epochen hindurch orientierte sich der deutschbaltische Adel beim Ausbau seiner Rittergüter und der Errichtung repräsentativer Gutshäuser an der weste
Mit der Ausstellung von Papierobjekten aus verschiedenen Materialien und Keramik nimmt die Künstlerin Barbara Illmer das Pfingstbergensemble mit seinen in der Natur eingebetteten Anlagen als kraftvoll
Schloss Caputh nahe Potsdam gehört seit 1995 zur SPSG und wurde vor genau 20 Jahren der Öffentlichkeit vollständig zugänglich gemacht. Die prachtvollen Stuckdecken des späten 17. Jahrhunderts, der bee
Gabriele Ahnert und Rita von Uslar eröffnen mit ihrer Doppelausstellung „Belebte Sehnsuchtsorte“ die Ausstellungsreihe „Mitglieder des Fördervereins stellen aus“. Die Ausstellungsreihe umfasst drei Do
Künstlerin Kateryna Yerokhina präsentiert eine Reihe von Bildern, die in der Technik der Bleistift und Acryl auf Holzplatte oder Nessel, ausgeführt sind. Das ferne Licht, so lautet der Name der Ausste
Sonderausstellung vom 10. Juli bis 5. Oktober 2015 in der Alten Küche des Jagdschlosses Grunewald Der 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren in diesem Jahr war Anlass für eine Projektarbeit an