Mit der Bildergalerie im Park Sanssouci hat Friedrich der Große das erste Museumsgebäude des 18. Jahrhunderts nördlich der Alpen geschaffen. Die Hälfte seiner Bildergalerie von Sanssouci hat er der ba
Bei einer Rallye durch die Parkanlagen spüren Klein und Groß gemeinsam antike Götter auf. Dabei erfahren die Teilnehmenden alles über die aus Marmor und Sandstein geschaffenen Skulpturen, die den Park
Küchengärten gehörten bis ins 20. Jahrhundert zu jeder größeren und kleineren Parkanlage. Für die Lebensmittelversorgung rund ums Jahr wiesen sie eine große Vielfalt an verschiedenstem Obst und Gemüse
Friedrich II. machte die Traversflöte nicht nur in Sanssouci zum Modeinstrument. Sein Neues Palais von Flötentönen erfüllt zu hören würde ihn sicher freuen. Erleben Sie den amerikanischen Starflötiste
Über zwei Jahrhunderte erklangen am Schloss Königs Wusterhausen Jagdsignale zu königlichen und später kaiserlichen Hofjagden. Während im 18. Jahrhundert unter König Friedrich Wilhelm I. barocke Parfor
Jedes Jahr ab Spätsommer wurde Schloss Königs Wusterhausen zum Residenzschloss der königlichen Familie Friedrich Wilhelms I. erhoben. Seine Gemahlin, Königin Sophie Dorothea, brachte 14 Kinder zur Wel
Das Verständnis von Musik als Schlüssel für jenes Tor, hinter dem die bunte und geheimnisvolle Welt des Unbekannten, Sehnsuchtsvollen, Fantastischen verborgen liegt, ist so alt wie die Musik selbst. D
Mit vielschichtigen Interpretationen der Lieder von Brahms, Schumann, Ravel und Wolf erkunden Lars Conrad und Daniel Prinz Bilder von Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Verletzlichkeit und Machotu
Er kann viel, er macht viel und er will viel. Hauptsache irgendwas mit Musik. Und was er macht, das macht er richtig. Florian Wagners virtuoses Klavierspiel erinnert an eine „Mischung aus Billy Joel u
Ass-Dur, das sind Dominik Wagner und Florian Wagner, zwei Männer – zwei Brüder – zwei Musiker. Der eine kann was, der andere auch. Spielt Dominik besser Klavier als Florian die Geige? Ist Florian char
Als moderner Gesellschafter lud Friedrich Wilhelm I. allabendlich zum Tabakskollegium in das Schloss Königs Wusterhausen. In entspannter Atmosphäre trafen sich dort vor allem die Militärelite sowie Ho
Das Jahr 1723 war ereignisreich für die königliche Familie: Vor 300 Jahren gründete Friedrich Wilhelm I. das Generaldirektorium – eine neue Zentralverwaltungsbehörde. Aber auch das Jagdplaisir des Kön