Hängende Gärten hätte sich Friedrich Wilhelm IV. anstelle des Pomonatempels auf dem Pfingstberg gewünscht. Doch wurde dieser Plan nicht realisiert, ansonsten gäbe es den Pavillon am Südhang des Schlos
Nicht nur Kurfürstinnen und Könige prägten die Geschichte des Schlosses. Das Anwesen war auch Manufaktur und Privathaus. Und die Familien von Thümen und von Willich beherbergten in den Gemäuern so man
Nach der Besichtigung der Privatgemächer der Kurfürstin Dorothea wandern wir vorbei an der Kirche um den ursprünglich zur Schlossanlage gehörenden Caputher See.
Sie haben sich schon immer gefragt, was dort am Strauch hängt? Und was man damit machen kann? In den Schlossparks wurde gern das Schöne mit dem Nützlichen kombiniert. Nicht nur Äpfel, Pflaumen oder Bi
Gönnen Sie Ihrem Fahrrad eine Pause und sich selbst etwas Entschleunigung bei einem Spaziergang durch Schloss und Park Caputh. Kurfürstin Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarocke
Nach 20 Jahren mit einem Potsdamer Saxophonquartett gründete Ralf Benschu im Sommer 2022 ein neues Ensemble mit „alten“ Bekannten aus verschiedensten Szenen der Saxophonmusik. Entstanden ist ein abwec
Am internationalen Museumstag ist der Eintritt in das Schloss Caputh für alle Besucher:innen kostenfrei! Weitere Informationen zum Internationalen Museumstag
„Dünnwandig und durchscheinend wie Papier, von feinem Klang, weiß und wohlig zu berühren wie Jade“, so wurde das weiße Gold aus Fernost beschrieben. Rohstoffe, Herstellungstechniken, Werkzeuge, aber a
Kakao, Tee, Kaffee: Diese Getränke gehören für uns zum Alltag, aber vor 300 Jahren waren jene Pflanzen und Gewürze sehr selten und kostbar! Sie wurden mit Schiffen aus fernen Ländern nach Europa gebra
Umgeben von Insignien der Macht, kostbaren Porzellangefäßen und Sinnbildern für Wissenschaft und Kunst bilden zwei weibliche Figuren den Mittelpunkt des Deckengemäldes: eine weiße Frau mit Krone und e
Auf den Spuren der Kurfürstin Dorothea erkunden wir in aller Ruhe ihre barocken Privatgemächer, den malerisch am Ufer gelegenen Garten sowie Reste der alten Gutsanlage und treffen uns zum Abschluss vo
Eine besondere Parkführung mit dem Landschaftsarchitekten Uwe Held, Reviergärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Seit 1990 widmet er seine Tätigkeit den Potsdamer Parks Babelsberg und C