Seit vielen Jahren begeistert das Duo ›con emozione‹ sein junges Publikum auf Schloss Molsdorf mit Advent-, Winter- und Weihnachtsliedern. In diesem Jahr sind Norbert Fietzke (Piano) und Liane Fietzke
Bei einer Führung durch das beleuchtete Schloss Cecilienhof erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Amüsantes und Besinnliches zum Weihnachtsfest beim Kronprinzenpaar Wilhelm und Cecilie von Preuß
Endlich weihnachtet es wieder auf dem Pfingstberg! Nach zwei Jahren lädt der Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. wieder zu einem Weihnachtsmarkt ein. In der Adventszeit öffnet das Schloss Belvede
Kinder und Jugendliche aus dem Stadtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sind an diesem Tag eingeladen, bei Musik, höfischem Tanz, Speis und Trank mit uns ein Fest zu feiern. Zahlreiche Mitmach-Aktionen
„Gärtner der Nation. Die vier Leben des Karl Foerster“, „Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim bei Potsdam“ und „Idyll and Ideology: Hermann Mattern and the Landscape to Live In“ Ka
Begeben Sie sich mit uns in die Welt des „Königs der Geiger“ und erleben Sie verspielt-virtuose Werke dieses einzigartigen Künstlers der Jahrhundertwende. Weitere Informationen zu Programm und Besetzu
Bariton Vincent Wilke und Pianistin Anastasia Grishutina laden zu einem Liederabend ein, der gleich drei der wichtigsten Deutschen Romantiker miteinander vereinigt: Robert Schumann, Franz Liszt und Jo
Klaviertrios der Moderne mit Werken von Behzad Ranjbaran, Dmitri Schostakowitsch und Maurice Ravel. Sarah Kollé (Sopran), Nathalie Schmalhofer (Violine), Konstanze Pietschmann (Violoncello), Yona Jutz
Das Dreikönigstreffen – Porzellan gegen Soldaten Im Juli 1709 kommt es zu einem in Europa einmaligen und aufsehenerregenden Zusammentreffen. Gleich drei Monarchen besuchen einander: Kurfürst Friedrich
Beethoven war hier! Ist Ludwig van Beethoven ein illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II.? Dieses Gerücht hält sich jedenfalls hartnäckig. 1814 steht es sogar in der dritten Auflage des Conversat
Die Quadriga – das Wahrzeichen Berlins Nach seinem Sieg über Preußen und seinem Einzug in Berlin 1806 lässt der französische Kaiser Napoleon I. die Quadriga des Brandenburger Tores, das heutige Wahrze
Kotau vor dem deutschen Kaiser Der Grottensaal als Ort einer inszenierten Demütigung Am 4. September 1901 wird der Grottensaal im Neuen Palais zu einem Schauplatz besonderer Art. Prinz Chun, ein Brude