Nicht nur antike italienische Kunstwerke, auch südländische Pflanzen unterstreichen den „Traum von Italien“, den sich Prinz Carl an seinem Sommersitz Glienicke erfüllte. Bei der kenntnisreichen Führun
Als Bewunderer der italienischen Antike umgab sich Prinz Carl in seinem Sommerwohnsitz Glienicke mit zahlreichen kostbaren Antiken. Mit dem Gartenhof, der kleinen Neugierde, dem Klosterhof sowie dem C
Ein „Pleasureground“, von der englischen Landschaftsarchitektur beeinflusst, und zahlreiche italienische Antiken – verträgt sich das? Und wie! Ina Penny, SPSG, veranschaulicht die Schönheit der Glieni
Prinz Carl von Preußen, 1823 von seiner ersten Italienreise zurückgekehrt, ließ das Landgut Glienicke von Karl Friedrich Schinkel zu einem italienischen Villen-Ensemble umgestalten – ein idealer Schau
Die nunmehr seit beinahe 30 Jahren bestehende bilaterale Zusammenarbeit im Muskauer Park ist unter Denkmalschützern in Deutschland und Polen wohl bekannt. Die am Ende der 1980er Jahre geknüpfte Zusamm
Zum Saisonbeginn öffnet Schloss Glienicke seine Pforten! Prinz Carl liebte Italien. Was er dort sah und die Erinnerungstücke, die er von seinen dorthin Reisen mitbrachte, inspirierten ihn, gemeinsam m
Ein Spaziergang durch den Babelsberger Schlosspark auf den Spuren von Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Entlang der geschwungenen Wege bieten sich immer neue Perspektiven, Ausblicke und Überraschungen
Eröffnet wird das Fest mit einem Gottesdienst der Evangelischen Stern-Kirchengemeinde, musikalisch begleitet durch den Posaunenchor Babelsberg und den Unchained Gospel Choir Berlin. Im Jagdschloss wer
GARTENDENKMALPFLEGE KONKRET Blütenfülle in einer Blumen-Etagere aus vergoldetem Draht, ornamentierte Mosaikpflasterflächen und moderne Hochbeete aus Corten-Stahl: die Restaurierung der Babelsberger Sc
Das Jagdschloss ist geöffnet für Besucher:innen, ebenso die Ausstellungen im Schafstall. Um 14 Uhr findet ein Gottesdienst der Ev. Stern-Kirchengemeinde, musikalisch begleitet durch den Posaunenchor B
Durch die unmittelbare Nähe zur innerdeutschen Grenze wurde der gesamte Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung von der nach Glienicke füh
Der Park Babelsberg verlor mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 ein 14 Hektar großes Gebiet am Ufer der Havel. Der Parkbereich, von der Enver-Pascher-Brücke über den Teltowkanal bis hin zum Kleinen Sch