hängende Köcher mit den Pfeilen ist nur an Schadows früherer, lediglich 85 cm hoher Fassung des Amor (Mailand, Pinacoteca Ambrosiana) erhalten. Bei der Ausführung für den preußischen König ging der Köcher vermutlich
allem von den persönlichen Interessen und Neigungen ihrer Besitzerin. Thematisch überwiegen Landschaftsdarstellungen und Stadtansichten. Die Sammlung eigenhändiger Zeichnungen König Friedrich Wilhelms IV.
gebäude) mit der Kolonnade sind als eine grandiose Architekturkulisse gegen das dahinterliegende Ödland konzipiert. Heute werden die Gebäude von der Universität Potsdam genutzt. Besucherinformationen zum
der Überwältigung ihrer Besucher:innen. Erste Beispiele wurden im ausgehenden 18. Jahrhundert in England gezeigt – bereits um 1800 feierten sie jedoch bereits europaweit große Erfolge. Panoramen gab es
Jahrhundert eine überaus skandalöse Darstellung. Die Leihgabe des Pariser Louvre wird erstmals in Deutschland zu sehen sein. An der Skulptur des alten und nackten Philosophen hatte sich Friedrich mit einer
Fortsetzung der Puttenkopien mit Carrara-Marmor statt. Wolfgang Wille, Robert Freund, Eckardt Böhm, Roland Will und Peter Flade schufen weitere Gruppen. Mit den nun aufgestellten Kopien von fünf Kindergruppen
gärtnerischen Anlagen der SPSG. Der Bestand an historischen Rosen gehört zu den wichtigsten in Deutschland. 2023 konnte in der gusseisernen Rosenlaube des Lennéschen Rosengartens die halbrunde Sitzbank
Klappenbach, Hans-Christian Klenner, Andreas Liebe, Stefan Schimmel, Olaf Schwieger, Daniela Sigl, Roland Sommer und Martin A. Ziemann. 158 Seiten, 170 meist farbige Abbildungen, 240 x 300 mm, ISBN 978-
Bernsteinzimmer, welches König Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740) Zar Peter „dem Großen“ von Russland (1672-1725) übereignete. Auch Kronleuchter aus dem fossilen Baumharz wurden als diplomatische Geschenke
dem Ticket sanssouci+ besuchen? Das Ticket sanssouci+ umfasst alle * Schlösser der Potsdamer Parklandschaft, die unten auf dieser Seite verlinkt sind. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Schlössern
Konvolut von ca. 1500 Blättern mit Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV., die dieser in Form von Landschaften, figürlichen Studien, architektonischen Entwürfe und Phantastereien zu Papier brachte. Sie entstanden