der professionellen Fotografie. Vielmehr waren sie im semi- und nichtprofessionellen Bereich ein Massenmedium zum Festhalten von Momentaufnahmen im privaten und gesellschaftlichen Leben, wie auch Mittel zur
für die zu erstellenden Schadenskartierungen wurden für den Innenraum und die Außenfassaden Aufmasszeichnungen sowie Messbilder erstellt beziehungsweise vervollständigt. Die Grotte wurde dafür von Bewuchs
als gefährdet einstufen. Der blaue Ara ist ein Tier, welches bereits im 18. und 19. Jahrhundert die Massen faszinierte und als Ziervogel gehalten wurde. In den adligen Salons dieser Zeit erfreuten sich die
das Kunstwerk verschwunden. Mit Hilfe eines Privatdetektives gelang es 2014, das Werk aus einer Insolvenzmasse wieder zurück zu gewinnen. Ein echter Krimi! Wir wissen heute, dass es sich nicht um ein Werk
der Brunnen an Bedeutung und wurde schließlich aufgegeben. Der Brunnenschacht blieb durch seine massive Bauweise bis heute erhalten. Schwengel und Auslauf waren noch original im Depot zu finden und die
gespendet haben die beiden zum wiederholten Mal: Patenschaften für jeweils vier Rebstöcke mit den Maßen einer „Preußischen Ruthe“, einen Apfelbaum gab es zuletzt zu Weihnachten und „die nächsten Geburtstage
einen Aufzug. Die 84 cm dicken Außenwände sorgen als Speichermasse für eine hohe Klimakonstanz im Inneren. Das Depot wird hauptsächlich über seine Baumasse temperiert. Dabei werden etwaige Abweichungen von [...] sowie durch die Abfolge der Sheddach-Giebel rhythmisiert und gegliedert. Das ZED wurde als Massivkonstruktion in Stahlbetonskelettbauweise realisiert. Tragende Bauteile wie Stützen, Wände, Decken und
der Akademie der Künste in Berlin aufgenommen wurde. Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild mit den Maßen 98 x 82 cm wurde vermutlich 1927 vom anhaltischen Staat erworben. In Dessau war es vorübergehend im [...] Rote Armee das Bildnis nach Leningrad. Das ebenfalls in Öl auf Leinwand gemalte Portrait mit den Maßen 80 x 62 cm ist um 1720 entstanden und wird dem aus Paris stammenden preußischen Hofmaler Antoine Pesne
Kunst- und Kulturgüter, die sich in ihrem Hoheitsgebiet befinden, festgelegt. Das betrifft in hohem Maße auch Kunstwerke und Sammlungsbestände aus den preußi-schen Schlössern. Die völkerrechtliche Vereinbarung
Stuckmarmor wurden Gips, Leim und Pigment zu einer Masse geformt und anschließend aufgeschnitten. Scheibenweise brachten die Restauratoren die Masse auf einen Eichenholzkern auf, anschließend wurde geglättet
Manufakturen Wilhelm Caspar Wegelys (1751-1757), Johann Ernst Gotzkowskys (1761-1763) und – in besonderem Maße - der königlichen Manufaktur KPM (seit 1763). Er umfasst Geschirrteile zu Tafel- und Tee- bzw. Ka
(heute: Szklarska Poreba, Polen), in der Friedrich Wilhelm IV. häufig bestellt hat, gefertigt. Die Glasmasse und Färbung war bei allen Vasen auffallend gleichmäßig und qualitätsvoll. Um so komplizierter und