Pfauenpatenschaft 2025

Die auf der Pfaueninsel anzutreffenden Blauen und Weißen Pfauen sind ein mit den Fasanen verwandter Hühnervogel. Sie leben in kleinen Familienverbänden, bestehend aus einem Hahn, mehreren Hennen und den Jungvögeln. 

1795 kamen die ersten Pfauen aus dem gegenüberliegenden Gut Sacrow auf die Insel, die seitdem ihren Namen trägt. Die Vögel bildeten den Grundstock für die bis 1842 bestehende Menagerie und blieben später als Sinnbild der Exotik auf der Insel. Seit 2003 ist der Pfauenbestand durch ein neu geschaffenes Pfauenaufzuchtgehege gesichert.

Die Pfauenbalz beginnt je nach Witterung im Januar und kann bis Juni andauern. Dabei schlägt der Hahn das typische „Rad“ und balzt, indem er wiederholt seine Federn zittern lässt, um ein lautes Rascheln zu erzeugen. Nähert sich eine Henne, dreht er ihr den Rücken zu. Dieses Verhalten wird vom Hahn so lange exerziert, bis sich die Henne vor ihm niederlegt und begatten lässt. Die nach rd. 30 Tagen Brut schlüpfenden Pfauenküken werden mit Schwingfedern an den Flügeln geboren und können nach bereits einer Woche fliegen. 

Pfauen sind beinahe einen halben Tag lang mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt. Ihre Nahrung besteht u.a. aus Samen, Beeren, Gräsern und Insekten. Den restlichen Tag verbringen die Tiere mit einem so genannten „Komfortverhalten“ aus Gefieder putzen, Sonnenbaden und Ausruhen. 

Wir würden uns außerordentlich freuen, wenn Sie uns beim Erhalt und bei der Pflege der 55 Tiere unterstützen und mit einer Spende in Höhe von 200 Euro die Patenschaft eines Pfaus für die Saison 2025 übernehmen möchten. Eine Urkunde zum Verschenken oder zur persönlichen Erinnerung erhalten Sie am Ende des Spendenvorgangs.

Kontakt

Tina Schümann
SPSG | Fundraising
Telefon: 0331.96 94-432
Sarah Kimmerle
SPSG | Fundraising
Telefon: 0331.96 94-323
Leonie von Gadow
SPSG | Fundraising
Telefon: 0331.96 94-278