und Staunen. Die ganze Insel ist ein einziger Landschaftspark – Sie wandern in idyllischer Natur zu zehn Stationen voller Musik und Kunst, Literatur und Artistik. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über das
Schönholzer Heide westlich des Schlosses erstreckt. Elisabeths Schlossgarten erfuhr in den folgenden Jahrzehnten einige Veränderungen. Nach den landschaftlichen Gestaltungen von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert
Seit vielen Jahren – nein eher seit Jahrzehnten und Jahrhunderten – soll ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern und so manches Mal sein Unwesen treiben. Sogar einige der vielen merkwürdige
e Musikuhren entstanden in vielfältiger Arbeitsteilung, die in den Schweizer Uhrenzentren über Jahrzehnte gewachsen war. In Berlin war das um die Mitte des 18. Jahrhunderts noch nicht der Fall. Insofern
sich einen Vergnügungspark im ehemals königlichen Grün. Die Berliner Mauer durchtrennte fast drei Jahrzehnte die Parkanlage und schuf bewegende Biografien. Die Narben der Zeit und Gewalt wurden aus dem heutigen
der textilen Wandbehänge nach der Zerstörung lieferten. Nach Kriegsende wurde das Schloss über Jahrzehnte hinweg wiederaufgebaut. 1974 erfolgte die Rekonstruktion der textilen Ausstattung im Luisenschlafzimmer [...] Feinarbeit, mit der untersucht wurde, wie sich das Raumkonzept des Schlafzimmers im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Die Restaurator:innen fanden beispielsweise heraus, dass zwischen 1998 und 2005
sich ihre Wege. Jahre später treffen sie sich zufällig wieder, und diesmal bleiben sie zusammen. „Zehn Bilder einer Liebe“ folgt einer Liebe in unserer Zeit; in stets doppelter Perspektive erzählt Hannes
Donnerstag, 24.04.2025, 10.00 Uhr Berlin, Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel rollstuhlgeeignet Zehn Bilder einer Liebe Berliner Buchpremiere mit Hannes Köhler Freitag, 25.04.2025, 20.00 Uhr Berlin,
zweiten Preußenkönigs gehört zu den markantesten Beiträgen höfischer Geselligkeit in den ersten Jahrzehnten des Aufklärungsjahrhunderts. In Nachfolge der Tabagie seines Vaters, Friedrichs I., und dennoch
ein neues Buch von Lutz Rathenow. Es versammelt ein »Leben in Geschichten« mit Prosa aus fünf Jahrzehnten und erzählt von Reisen, von Weggefährt:innen und von Widerständen, vor und nach der Wende. In einem
Einst grüßte die Marmorfigur des Weingotts die Besucher des Weinbergs. Nun kehrt diese nach vielen Jahrzehnten wieder zurück und wird zum Fest den Besucherinnen und Besuchern erstmals präsentiert. Der Frühshoppen
bis 2020 sind Befragung und Selbstbefragung – und entwerfen wie nebenbei das Porträt eines ganzen Jahrzehnts. Am Beginn steht die Finanzkrise, am Ende die Corona-Pandemie, dazwischen Afghanistan, Fukushima