erhalten, wählte man bei der letzten Restaurierung einen Mittelweg: Die Uhr wurde gereinigt, nur die nötigsten Teile ersetzt und anschließend konserviert. Dies führt allerdings dazu, dass nicht alle Töne der
Die Schönheit bröckelt. Nach 180 Jahren ist die Sanierung der Römischen Bäder dringend nötig. Ermöglicht wird sie jetzt im Rahmen des Sonderinvestitionsprogrammes II (SIP 2). Projektleiterin Heike Zeymer
das Welterbe Römische Bäder. Anschließend wird die Welterbestätte für mehrere Jahre wegen dringend nötiger Bau- und Restaurierungsarbeiten geschlossen. Häufig sind in den Parks und Schlössern von großen
Gesundheitszustand kontrolliert und mit frischem Wasser versorgt. Sie setzt die Zäune um, sorgt, wenn nötig, für einen Gehölzschutz auf den Weideflächen und übernimmt kleinere Freischneidearbeiten. Auf der
keine Arme. Die zuletzt anzusetzende Kerzentülle entstand separat. (Abb. 7) Zahlreiche Anläufe waren nötig, um ein Ergebnis zu erzielen, das in den Proportionen mit der Vorgabe exakt übereinstimmte. Dieses
der damals vorherrschenden Mode mit ansteigenden Sitzreihen ausgestattet. Eine Königsloge war nicht nötig, weil Friedrich der Große es bevorzugte, die Aufführungen aus nächster Nähe vor dem Orchestergraben
Entscheidendes ein: „Heute ist die Devise: So viel erhalten wie möglich, so viel restaurieren wie nötig.“ Es geht seit vielen Jahren schon nicht mehr schwerpunktmäßig darum, dass etwas so aussieht, wie
Ausstellung DENK × PFLEGE. Anschließend wird die Welterbestätte für mehrere Jahre wegen dringend nötiger Bau- und Restaurierungsarbeiten geschlossen. Die Ausstellung führt in einem Rundgang durch das Ensemble
Gesundheitszustand kontrolliert und mit frischem Wasser versorgt. Sie setzt die Zäune um, sorgt, wenn nötig, für einen Gehölzschutz auf den Weideflächen und übernimmt kleinere Freischneidearbeiten. Zum Wohl
„Troldhagen“ direkt am Fjord Nordåsvannet gelegen. Die Kulisse des am See gelegenen Schlosses bietet die nötige Offenheit für die impressionistischen Spiele der Natur: Wind und Wolken, die Färbung des Himmels
denten Mosche Katzav zu schützen, waren in den Jahren 2000 und 2005 extreme Sicherheitsmaßnahmen nötig. Sie umfassten weiträumige Absperrungen des Schloss- und Gartengeländes, den Einsatz von Scharfschützen