zwei Kilometer langen Welterbe-Park Sanssouci erleben können. Natürlich kann der Fahrservice bei freier Kapazität auch von allen anderen Besucher:innen genutzt werden. Jeder Shuttle kann bis zu fünf Personen
rollstuhlgeeignet rollstuhlgeeignet für blinde und sehbehinderte Menschen Einfache Sprache freier/ermäßigter Eintritt Freier Eintritt Eintritt ermäßigt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser Filtern April
Weitere Tageskarten / Kombitickets Rabattaktionen Jahreskarten Freier und ermäßigter Eintritt in die Schlösser und auf die Pfaueninsel Freier und ermäßigter Eintritt bei SPSG-Veranstaltungen Sonderregelung [...] (charlottenburg+) mitgebucht – so vermeiden Sie Wartezeiten an der Schlosskasse! Kontakt Ticketshop Freier und ermäßigter Eintritt in die Schlösser und auf die Pfaueninsel Die Regelung gilt für Einzeleintritte [...] Auszubildende, Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Freier und ermäßigter Eintritt bei SPSG-Veranstaltungen Die Regelung gilt für Veranstaltungen der SPSG.
von wertvollen Zitrusgewächsen. Später wich die Dominanz über die Natur der Sehnsucht nach einem freieren Umgang mit ihr, wie er in der Stuckdekoration der „Goldenen Galerie“ und in der Umgestaltung des
Vorträge und Führung von Dr. Dietmar Land (freier Landschaftsarchitekt), Karen Andreas (Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege) und Klaus Lingenauber (ehem. Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege)
personalisierten Jahreskarte der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG): Freier Eintritt in alle geöffneten Schlösser der SPSG sowie für die Überfahrt mit der Pfaueninsel-Fähre [...] Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin April bis Okt. Mo–So 10–17 Uhr Nov. bis März Mo–So 10–16 Uhr Freier Eintritt in alle geöffneten Schlösser der SPSG für 12 Monate Bitte beachten Sie die jeweiligen S
Hochschule für Bildende Künste Dresden, Studiengang Szenische Malerei/Theatermalerei Martin Binder , Freier Künstler, Mitglied der Fachkommission des Büros für Kunst im öffentlichen Raum im Kulturwerk bbk
historischen Gartendenkmal, wurden nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs das barocke Parterre in freier Anlehnung an die ursprüngliche Gestaltung wiederhergestellt. Die original erhaltenen landschaftlichen
Dr. Joachim Jacobs (Freier Landschaftsarchitekt), Dipl.-Ing. Torsten Volkmann (Referatsleiter Gartendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege) Es ist schon etwas Besonderes, wenn ein
Havel galt als einer der Lieblingsaufenthaltsorte der Königin und ihrer Familie, um das Leben in freier Natur zu genießen. Im Luisenjahr wird die Insel zum Schauplatz eines innovativen Ausstellungsprojektes: