In keinem anderen preußischen Schloss sind die Zeitschichten der deutschen Geschichte so dicht ablesbar wie in Schönhausen. Das Schloss war von 1740 bis 1797 die Sommerresidenz der preußischen Königin
Ovidgalerie sind auf den kostbar vergoldeten Wandreliefs Szenen aus den Metamorphosen des römischen Dichters Ovids dargestellt – ein Lieblingsthema Friedrichs des Großen. Höhepunkte unter den luxuriös ein
Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen, von dichten Gehölzen umgebenden Bereich errichten. Mit dem Betreiben der Wasserspiele ab 1842 erfolgten unter
Neue Palais endlich auf „trockene Füße“ gestellt werden. Nun geht es mit dem an vielen Stellen undichten Dach weiter. Darüber hinaus wird im Haus ein neuer Empfangsbereich für unsere Gäste eingerichtet
Veranstaltungen in der Sommersaison Auch das Veranstaltungsprogramm ist in der Sommersaison wieder dicht gefüllt. Eine Auswahl von Veranstaltungen im April und Mai: Der Park Sanssouci: Zwischen Heckentheater [...] Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen, von dichten Gehölzen umgebenden Bereich errichten. Mit dem Betreiben der Wasserspiele ab 1842 erfolgten unter
deren Kostüme an indische oder arabische Kleidung erinnern sollten. Damit gestaltete Blechen eine dichte und gewollt exotisierende Atmosphäre. Die Bilder sind Ausdruck für die europäische und unreflektierte
Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci umfasst über 2.000 Bände griechischer und römischer Dichtung, Geschichtsschreibung sowie französische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Dies macht sie
Bevor er auf Reisen ging, beschäftigte er sich intensiv mit Fontanes Reisebüchern, Essays, Romanen, Gedichten und Briefen. Fand in den Texten wunderbare Sprachbilder, die es lohnten, ihnen nachzugehen. Kon
Brandenburg« heutzutage unternommen hätte? Robert Rauh wollte es wissen und hat sich auf den Spuren des Dichters ins Ruppiner Land begeben. Statt mit Kutsche und Bleistift reist er mit Navi und Laptop – im Gepäck
verlassen kann? Philipp Graf zu Eulenburg hat mit seinen Märchen, Geschichten, Träumen oft „Lieder“ in Gedichtform geschrieben. Es sind Texte, die 1894 veröffentlicht und seit dem nicht mehr verlegt wurden und
gefunden, sie zu unterwandern? Und passt man überhaupt zueinander? Ganz persönliche Geschichten und Gedichte ost- und westdeutscher Autoren über Flucht, Eingesperrtsein, Trennung, Wiedersehen, Verlieben und
Moosrosen und stolze Gewächse wie die Rose du Roi. Rosen – von Verliebten gern verschenkt, von Dichtern besungen, von Gartenliebhabern hoch gehandelt, auch als Tafelschmuck beliebt und in Küchen wieder