Welche:r interessierte Leser:in kennt sie nicht, die berühmte Erzählung, „Die Dame mit dem Hündchen“ von Anton Tschechow? Thomas Siener ist mit seiner Begeisterung für das Sprachgenie Tschechow auf wenig bekannte
diesen Abend rasant ins Aus gestellt wird. Regie: Christine Schmidt-Schaller frei und lebendig nach Anton Tschechow „Zwei Komödien. Ein Vorsprechen. Zwei Schauspieler. Eine Garderobe. Zwei sich unbekannte [...] Zeit zum Proben. Zeit zum Spielen. Zeit zum Küss… – Moment! Frei und lebendig nach den Komödien von Anton Tschechow, „Der Bär“ und „Der Heiratsantrag“, spielen Katja Rogner und Christian Mark. Unter der Regie
Gemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts zu sehen, u. a. Caravaggios „Ungläubiger Thomas", fünf Werke Anton van Dycks, sieben Werke von Peter Paul Rubens, darunter der „Heilige Hieronymus“, sowie Gemälde von
Die Ausstellung „Übergangene Steine“ ist dem Architekten Erwin Anton Gutkind (1886-1968) gewidmet, der 1933 ins Exil getrieben wurde. Selbst nicht religiös orientiert, aber aus einer jüdischen Familie
Victoria, sowie seine Enkeltochter Victoria mit Ehemann Kronprinz Gustav von Schweden. Der Maler Anton von Werner hatte den Auftrag erhalten, den Kaiser auf dem Totenbett zu zeichnen. Wilhelm I. befand [...] ssin Auguste Victoria schickte einen Korb frischer Blumen, weiße Rosen und Maiglöckchen. Sie bat Anton von Werner, damit das Sterbebett zu schmücken. Die Nachricht vom Tode Wilhelms I. verbreitete sich
Texte erzählen aus dem Alltag, vom Glauben oder – wie der Namensgeber Herr Hollack aus „Pünktchen und Anton“ vermuten lässt – von literarischen Werken. Wer aber denkt, er kann sich bei einem Konzert von hollagg
Richard, Eike, Anton, Michaela, Peter und Jakob, der Erzähler. Sechs Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber eins gemeinsam haben: sie alle sind Kinder jüdischer Eltern, die in der
Flötentönen. Programm Erlesene Kammermusik für Traversflöte & Laute von den Gebrüdern Johann Georg, Georg Anton & Franz Benda, Johann Martin Blochwitz u. a. Künstler Jana Semerádová, Traversflöte Joachim Held,
Oleksii Zolotar, Osina Valeria, Igor Zaidel, Ae Hee Lee, Sojeong Park, Leyla Toprak, Sofiia Holubeva, Anton Laiko, Baharak Batvand, Oksana Pyzh, Philipp Boshart, Tetiana Malinovska Zur Organisation der Ausstellung
erfolgte. Das einprägsame Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles, genau genommen etwas später Anton von Werners Gemäldekomposition dieses Ereignisses. Dieses Bild steht heute vielleicht noch manchen