Historische Gärten im Klimawandel Empfehlungen zur Bewahrung Fachtagung vom 4. bis 6. September 2014 in Potsdam-Sanssouci und dem Nikolaisaal Potsdam Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftun
Frauensache : Wie Brandenburg Preußen wurde Ausstellung im Theaterbau von Schloss Charlottenburg Berlin, 22. August bis 22. November 2015 Dresden : Sandstein, 2015. - 312 S. ISBN 978-3-95498-142-7
Schlösser für den Staatsgast – Schönhausen und Augustusburg. Staatsbesuche im geteilten Deutschland Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenbu
Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts – Silk in 18th Century Court Interior Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gär
Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte K
Kaiser, Michael/Luh, Jürgen/Rohrschneider, Michael (Hrsg.): Machtmensch – Familienmensch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Münster : Aschendorff Verlag, 2020. - 260 S. : Ill ISBN
Jürgen Becher Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 144 Seiten, etwa 120 Abbildungen 24 x 21 cm, Hardcover € (D) 28,00 / € (A) 28,80 ISBN 978-3-86228-207-4 Berlin, 2020, Editi
Antoine Watteau Kunst – Markt – Gewerbe Hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beiträge von C. Alff, S. Evers, P. Fuhring, A. Moulinier, D. Ranf
Schlösser. Preußen. Kolonial. Orte, Biografien und Sammlungen Herausgeber: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 168 Seiten, 95 meist farbige Abb. 23 x 15 cm
Der 25. Jahrestag der Wiedereröffnung von Schloss Rheinsberg als Museumsschloss am 6. Mai 1991 ist Anlass für eine besondere Jubiläumsschau: In der Ausstellung „Rheinsberg 25. Wiedererweckung eines Mu