Der wohl bekannteste Liederzyklus überhaupt ist: "Die Winterreise" von Franz Schubert. Die 24 Lieder nach Gedichten von Wilhelm Müller mit ihrem melancholischen Grundton sind bis heute Synonym für die
Eine Begegnung mit zwei der bekanntesten romantischen Werke, die Klavierquintette von Schumann und Brahms, vermittelt das Neujahrskonzert verbunden mit einer musikalischen Entdeckung, einem Andante vo
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
Die Veranstaltung richtet sich an Personen ab 50 Jahren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Ticketbuchung entsprechend Ihrem Gesuch (Frau sucht Mann/Mann sucht Frau) vornehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen ab 55 Jahren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Ticketbuchung entsprechend Ihrem Gesuch (Frau sucht Mann/Mann sucht Frau) vornehmen.
Mit dem zehnten Band „Rath" bringt Volker Kutscher seine beeindruckende Krimireihe um Gereon und Charlotte Rath zu einem erschütternden Abschluss. Gereon hat nach der Rückkehr aus den USA ein Versteck
Das Jagdschloss Grunewald ist das älteste Schloss Berlins und liegt idyllisch im Grunewald, am Ufer des gleichnamigen Sees. Das Schloss wurde 1542 unter Kurfürst Joachim II., einem Zeitgenossen von Ma
Bestimmend für den Raumeindruck des Festsaals ist die als hohes Muldengewölbe ausgebildete Decke mit reichen Stuckprofilen und plastischen Dekorationen. Ihr Stil verweist auf eine frühe Fertigstellung
Das frühbarocke Schloss Caputh, dessen originale Fassadengestaltung erhalten blieb, gehörte Dorothea, der zweiten Gemahlin des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Neben der Ausstattun
Dreiflügelanlagen waren im Barock und Rokoko nach französischem Vorbild die verbindliche Bauform für repräsentative Schlösser. Der so entstandene Ehrenhof im Zentrum der Anlage war auch in Schloss Rhe
Die ehemalige Schlossküche liegt im Kellergeschoss des Nordflügels. Dieser Teil des Gebäudes entstand im Rahmen der Erweiterungsbauten für den Kronprinzen Friedrich, dem späteren König Friedrich der G