Der Ausbau der Windenergienutzung war in den letzten Jahren geprägt von gesellschaftlichen Positionierungen und Abgrenzungen. Durch die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Windenergie
Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Pflanzenschutzamt Berlin Diese Weiterbildungsveranstaltung richtet sich ausschließlich an
Gartenkunst als eigenständige Kunstform besteht aus natürlichen und künstlichen Gestaltungsmitteln und bindet häufig eigenständige Kunstwerke, wie Skulpturen, Plastiken oder Architekturen, in ihre Kom
In Kooperaton mit der Neuen Nationalgalerie und der Abteilung Bildung & Vermittlung der SMB Die Neue Nationalgalerie in Berlin, 1965-68 nach einem Entwurf des Architekten Ludwig Mies van der Rohe erri
Seit 1953 findet die Dendrologische Wintertagung zu unterschiedlichen Themen über Gehölze statt. Die Tagung des Brandenburgischen Kulturbundes e.V. wird seit 2006 mit dem GartenForum Glienicke durchge
In allen Epochen der Gartenkunst zeigt sich das Phänomen der gestalteten Wildnis, die eine Gegenwelt zu dem jeweiligen kulturellen Ordnungsprinzip von Gärten oder Parks bildet. Sie kann räumlich integ
Der Park der Villa Henckel am nordöstlichen Hang des Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte
Dr. Joachim Jacobs (Freier Landschaftsarchitekt), Dipl.-Ing. Torsten Volkmann (Referatsleiter Gartendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege) Es ist schon etwas Besonderes, wenn
Vorträge der Herausgebenden Prof. Dr. Ing. Caroline Rolka und Dipl.-Ing. Torsten Volkmann sowie der Autor:innen Dr. Leonie Glabau, Prof. Dr. Norbert Kühn, Prof. Dr. Michael Seiler und Dipl.-Ing. Heike
Die Friedhofskultur und die gesellschaftlichen Ansprüche an Friedhofsflächen haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Die Veranstaltung thematisiert Aspekte dieses Themenfelds, die
Die Böden sind der entscheidende Faktor für Wachstum und Vitalität der Pflanzen in den Gärten und somit bedeutsam für die gestalterischen Möglichkeiten. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Element Boden i
Die Nutzungsansprüche bzw. -vorstellungen der Initiator:innen waren wesentlich für die formale Konzeption und Ausstattung historischer Gärten. Oft wurden darauffolgende entwicklungsgeschichtliche Zäsu