Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner
Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner
In der vorliegenden Arbeitsserie hat die Künstlerin die baugeschichtliche Entwicklung des Pomonatempels auf dem Pfingsberg mit ihren Stilmitteln aufgegriffen. 1801 wurde er als erstes ausgeführtes Bauwerk
ein privates Refugium schaffen. Der Kutschenparkplatz, etwas verdeckt östlich neben dem Flatowturm liegend, diente bis 1888 dem Wenden und Abstellen der kaiserlichen Kutsche. Er gewährt durch seine Höhenlage
gärtnerische Anlagen zu klettern in den Gewässern zu angeln oder zu baden außerhalb der zum Sitzen und Liegen ausgeschilderten Rasenflächen zu lagern Feuer anzulegen oder zu grillen außerhalb der als Rodelbahn [...] n ist untersagt... ( weiterlesen » ) Kontakt Downloads Übersichtskarte mit Fahrradstrecke und Liegewiesen - 709.9 KB Neufassung des Verbots des Betriebs von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen
können Sie noch einmal eine große Sternmagnolie bewundern, außerdem die Frühjahrsbepflanzung in den umliegenden Beeten. Hier duftet es übrigens auch intensiv nach Hyazinthen – ein Fest nicht nur für die Augen
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Sollten Sie dennoch einmal länger auf eine Antwort warten als gewünscht, bitten wir Sie um Geduld und Nachsicht: Auf Grund
für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“. Darüber hinaus liegen detaillierte Informationen vor für: Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Menschen mit
der Museen öffnen wir die Wohn- und Repräsentationsräume des ersten preußischen Königspaares. Sie liegen im Alten Schloss, dem zentralen Teil der Schlossanlage. Hier können Sie selbstständig die prächtigen
deren einzelnen Sätzen die Eindrücke eines (Stadt-) Menschen in der ländlichen Umgebung zu Grund liegen, ebenfalls werden das Ballett »Die Geschöpfe des Prometheus« oder die Chorfantasie erklingen. An
Allmählich wird der Aussteiger Josse zum Aufsteiger. Seine Weggefährten mit ihrer Schwäche für Fliegenpilzsud und Philosophie werden ihm zur Last, die eigenen Ideen fangen an, ihn zu stören. Doch wie wirft
Es dirigiert Martin Šanda, Chefdirigent des BSOP. Konzeption, Moderation und musikalische Leitung liegen bei dem Berliner Dirigenten Roland Mell. Während des Wandelkonzertes gibt es im Eingangsbereich ein