Die Rosentreppe und die Goldene Rosenlaube im Park Babelsberg, mit ihren rosa und weiß blühenden historischen Rosensorten, bieten eine wunderbare Gelegenheit diesen Gartenstaffagen aus der Mitte des 19
Perugia und schließlich: Rom, Neapel und Pompeji! 1828 erhielt Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) die Erlaubnis seines Vaters, König Friedrich Wilhelm III., für die lang ersehnte Grand Tour, die Bildungsreise
Malerlehrling in die Königliche Porzellanmanufaktur ein. Nach sechsjähriger Ausbildung ließ er sich beurlauben und ging auf Reisen, zuerst nach Mecklenburg, dann nach Salzburg und Tirol. Die von dort und von
Pinguin lässt doch einen Pinguin nicht im Regen stehen... „An der Arche um acht!“ ist ein Stück über Glaube, Freundschaft und die Kraft des zivilen Ungehorsams. Ulrich Hubs wundervolle Komödie ist eines der
Möglichkeit für eine Teilzeitbeschäftigung unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten, interdisziplinären
KPM-Archiv stellt sich vor Archive bewahren ihre Schätze im Verborgenen. Allenfalls einem Fachpublikum erlauben sie den Zugang. Zum Manufakturjubiläum öffnet das KPM-Archiv seine sonst streng verschlossenen
Ehebruchs bezichtigen würden, sollte sie ihnen nicht sexuell zu Willen sein. Als Susanna sie abweist, glaubt man zunächst nicht ihr, sondern den angesehenen Richtern. Als Susanna die Todesstrafe droht, schlägt
hinreißende Musikalität der aus Neapel stammenden Pianistin mit dem faszinierenden Ton und der unglaublichen Virtuosität des Dresdner Cellisten zu einer außergewöhnlichen Harmonie verbinden. Clorinda Perfetto
Frühling wurde, die Natur erwachte, die Wiesen mit kleinen Blümchen geschmückt waren und Bäume ihr helles Laub zeigten, zog es Prinz Carl und seine Gemahlin Prinzessin Marie mit ihren Kindern, den Hunden und der
gaben dem Sprachlosen Stimme oder ließen Bäume Kinder gebären. Es gibt einige Völker, die daran glaubten, dass so die ersten Menschen entstanden. Wir nehmen Sie mit in die Mythologie, in ferne Zeiten,
der zum Vorläufer des heutigen Kurfürstendammes wurde. 1539 trat er offiziell zum evangelischen Glauben über, bekannte sich aber erst 1563 offiziell zum Protestantismus. Durch den Neu- und Umbau von Schlössern
Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo ohne Cookies verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.Ok