Ouvertüren & Arien aus: Orpheus in der Unterwelt | Die schöne Helena | Hoffmanns Erzählungen | Ritter Blaubart | La Périchole | Die Großherzogin von Gerolstein | Pomme d’Api Veranstalter: Musikfestspiele Potsdam
eine unversteuert ausgezahlte Abschlussprämie in Höhe von 400,00 €. Wieviel Tage Urlaub habe ich? Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf 30 Ausbildungstage pro Kalenderjahr. Welche Perspektive auf Übernahme
der Bildergalerie im Park von Sanssouci vor 250 Jahren stattfand. Die reich bebildeten Beiträge erlauben es außerdem, die Bildergalerie präziser als dies bisher der Fall war in den Kontext ihrer Entst
finden Sie weiteres Material in unserer kostenpflichtigen Fotothek . Fotograf:innen ist es zudem erlaubt, ohne Genehmigung in den Parkanlagen und den Schlössern der SPSG Fotos im Rahmen der Öffnungszeiten
Carl Friedrich Albrecht. Oft übernahmen Mitglieder der königlichen Familien Patenschaften im „guten Glauben“, die Kinder durch die Bekehrung vor dem Heidentum gerettet zu haben – und zur Rechtfertigung für [...] und bestimmten deren berufliche und persönliche Lebenswege. Wer etwa heiraten wollte, musste um Erlaubnis bitten. Höfische Aufzeichnungen berichten von Strafen, Unterdrückung und Klassenunterschieden.
Frühling wurde, die Natur erwachte, die Wiesen mit kleinen Blümchen geschmückt waren und Bäume ihr helles Laub zeigten, zog es Prinz Carl und seine Gemahlin Prinzessin Marie mit ihren Kindern, den Hunden und der
ein Hase vorbei und stibitzt den Salat… Als der Prenzl-Knirps zurückkommt, kann er es gar nicht glauben: Sein toller Fund ist verschwunden! Wer hat den Salat geklaut? Er lässt sich von den Kindern erzählen
Zeitgeschmack unter König Friedrich Wilhelm II. Die Sonderöffnung der Meierei in den Wintermonaten erlaubt einen besonderen Einblick in die romantische Idee des einfachen Landlebens. Höhepunkt des Rundgangs
Rosengartens, zu der Rosenauswahl und zur Pflege des Gartens durch das ganze Jahr. Wenn es die Zeit erlaubt, schauen wir uns auch das nähere Umfeld des Rosengartens an – den Standort des ehemaligen Dampfm
der zum Vorläufer des heutigen Kurfürstendamms wurde. 1539 trat er offiziell zum evangelischen Glauben über, bekannte sich aber erst 1563 offiziell zum Protestantismus. Durch den Neu- und Umbau von Schlössern
der zum Vorläufer des heutigen Kurfürstendammes wurde. 1539 trat er offiziell zum evangelischen Glauben über, bekannte sich aber erst 1563 offiziell zum Protestantismus. Durch den Neu- und Umbau von Schlössern