Wie repariert man eine gesprungene Fliese im UNSECO-Welterbe? Wie funktionieren Brandschutz oder Klimaanlagen im historischen Schloss? Was ist nachhaltig und was wirtschaftlich vertretbar und wieviel Pla
Die Teilnehmer:innen nutzen diese Vorlagen und gestalten unter Anleitung der Künstlerin und Kunstpädagogin Franceska Welp ihre eigenen Entwürfe in Form von Collagen aus Papier und anderem Material. Der
geschossweise eingebauten Eisenträger wegen starker Korrosionsschäden ausgebaut werden. Auf ihnen lagerte die mittlere Wendeltreppe. Das damalige Hofbauamt verzichtete auf eine Erneuerung dieser grazilen
mit Gartengestaltungen, Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen
mit Gartengestaltungen, Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen
mit Gartengestaltungen, Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen
Böden bilden die Grundlage unserer Gartenanlagen. Sie sind entscheidender Faktor für Wachstum und Vitalität der Pflanzen und damit für die gestalterischen Möglichkeiten. Der nachhaltige Umgang mit dem
gelingt unter anderem durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder. Sie tragen zum Erhalt der Anlagen bei, indem sie bei Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren, um Spenden werben,
an, dass Sie eine andere Veranstaltungg kostenfrei besuchen dürfen. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken
Charlottenburg wurde, entwickelte er bis 1914 einen eigenen Gestaltungsvorschlag mit großzügigen Gartenanlagen. Kriegsbedingt kam es nicht zur Realisierung, doch nach Ende des Ersten Weltkrieges präsentierte
Quellen Anregungen für seinen Entwurf. Die Führung wird die Sinneseindrücke mit den gestalterischen Grundlagen des Rosengartens am Schloss Charlottenhof verbinden.
urg (SPSG) ermöglicht interessierten Gästeführer:innen eine Zertifizierung in den Schloss-und Parkanlagen. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Geheime Wege, königliche Gärten! Parkführungen in den