gefunden, sie zu unterwandern? Und passt man überhaupt zueinander? Ganz persönliche Geschichten und Gedichte ost- und westdeutscher Autoren über Flucht, Eingesperrtsein, Trennung, Wiedersehen, Verlieben und
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
Verbesserung der Wärmedämmung in Anpassung an die aktuelle Energieeinsparverordnung. Zudem wurde das undichte Glasdach über dem Foyer instandgesetzt. Nach Beginn der Bauarbeiten traten nicht vorhersehbare,
erfand, verdankt die Oper ihre schönste Musengestalt: Aus den Zumutungen des Lebens führt sie den Dichter Hoffmann auf die Höhe seiner Kunst. Ihr und anderen kapriziösen Geschöpfen des Meisters leiht die
Apotheker ausbilden zu lassen. Nebenher arbeitete er journalistisch und veröffentlichte einige Artikel, Gedichte und eine Novelle. Mit 30 Jahren hängte er den Apothekerberuf an den Nagel und beschloss sein Geld
strahlt als Spiegelgalerie mit zahlreichen vergoldeten Reliefs nach den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid eine besonders heitere Festlichkeit aus. Ihr folgt der skulpturengeschmückte Ovale Saal, der
zahlreiche Vertraute, Geliebte und Freunde, unter ihnen die Schauspielerin Katharina Thalbach, der Dichter Christoph Hein, die Liedermacherin Bettina Wegner und der Künstler Florian Havemann. Eine Veranstaltung
und Eigenkompositionen mit Texten aus jener Zeit u. a. mit Kompositionen von Norbert Fietzke auf Gedichte von z. B. Clemens Brentano, Theodor Storm, Erich Kästner, Robert Reinick, Theodor Fontane, Johann
Bäumen und Wäldern, vertont von Beethoven, Schubert, Zelter und Bartholdy. Die Texte stammen von Dichtern wie Groth, Schiller, Goethe und Fontane. Die Künstler Liane Fietzke wird vom Publikum und von der