sein. Mathilda Fischer , für ein Jahr bei uns im Bundesfreiwilligendienst, hat die Gärtnerinnen und Gärtner auch im Januar wieder besucht und einmal mehr Spannendes rund um das Thema Aussaat und Aufzucht von [...] benötigen die Bedecktsamer keinen Frost, sondern Dunkelheit. Um ihre Keimung anzuregen, bedecken die GärtnerInnen sie mit Sand und einem Deckel, daher der Beiname Dunkelkeimer. Nach der Keimung, die etwa 2 [...] Petunien oder Männertreue: Rauf auf die Erde! Bei der Vermehrung der Pflanzen unterscheiden die GärtnerInnen zweierlei Methoden: Die generative und die vegetative Vermehrung . Die Vermehrung über Saatgut
Königen. Im Neuen Garten sind Spaten und Harken in der Pyramide. Die Spaten und Harken gehören den Gärtnern. Es gibt viele kleine Häuser. Zum Beispiel ein rotes Haus und ein grünes Haus. Und es gibt eine
„Gärtner der Nation. Die vier Leben des Karl Foerster“, „Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim bei Potsdam“ und „Idyll and Ideology: Hermann Mattern and the Landscape to Live In“ Karl [...] Karl Foerster in Potsdam-Bornim war nicht nur Gärtner und Staudenzüchter, sondern betrieb auch Gartengestaltung und -ausführung, war engagierter Publizist und sah es als seine Aufgabe an, die Welt zu verbessern
ichen, am Hang gelegenen Parkräume. Der Landschaftspark entstand um 1870 nach den Planungen des Gärtners Herrmann Vollert und des bedeutendsten Lennéschülers und Berliner Gartendirektors, Gustav Meyer
französischen Vorbildern. Jedoch realisierte der aus den Niederlanden von Friedrich angeworbene Gärtner Joachim Ludwig Heydert einen Gartenbereich, der die persönlichen Vorlieben des Königs umsetzte. Hinter
Christian Daniel Rauch, Carl Friedrich Wichmann, Karl Friedrich Schinkel, Franz Krüger, Eduard Gaertner, von Andrej Woronichin, Carlo Rossi, Wassilij Stassow, George Dawe und Heinrich Gambs. In Potsdam
angesiedelten Roman „Die Chronik der Sperlingsgasse“ berühmt wurde. Hintze trat 1814 zusammen mit Eduard Gaertner als Malerlehrling in die Königliche Porzellanmanufaktur ein. Nach sechsjähriger Ausbildung ließ
alle Pflegemaßnahmen des Parks organisiert. Hier befinden sich die Büro- und Sozialräume für die Gärtner:innen sowie Lager- und Stellflächen für den Maschinenpark. Die Parkreviere II/III sind Teil der
herzustellen, werden an drei Standorten im Neuen Garten Infosockel mit Blumenkübeln aufgestellt, die die Gärtner:innen der Stiftung mit den entsprechenden Blumensorten des Tafelservices bepflanzt haben.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Brandenburg-
Klausberg versorgt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das Areal zusehends. Seit 2006 arbeiten die Gärtner der Berliner Mosaik-Werkstätten gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berli
wird auf über 400 Quadratmetern im Schloss Sacrow gezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Erlebnisse der Gärtner während der Zeit der Zerstörung im Kalten Krieg und der Heilung nach der Wende. Marianne Birthler [...] Ausflug in die Traumwelt des Preußischen Arkadiens.“ Der neue Raum Zur Wiederaufnahme der Ausstellung „Gärtner führen keine Kriege...“ aus dem Vorjahr wird ein völlig neu gestalteter Raum präsentiert. Es geht