und Johann Lorenz Räntz (1729-1783 und 1733-1776), Johann Schnegg (1724-1784), die Brüder Henning, Carl Samuel Reiter, Philipp Gottfried Jenner (1724-1773) und G. P. Bretemeyer (1765 gestorben). Welcher
Prinz Carl, der als der Beschützer des Schönen bekannt wurde, war ein leidenschaftlicher Sammler. Nicht nur von seltenen Kunstobjekten, sondern auch von edlen Pferden und modernen Kutschen. Außerdem liebte
Goldene Greifen halten am Tor zum Schloss Glienicke Wache. Mythische Wesen, besondere Tiere und antike Götter säumen die verschlungenen Pfade des Gartens und geben ihre Geschichte preis. Mit der Märch
Als Prinz Carl von Preußen ab 1824 in Glienicke seine Sommerresidenz anlegen ließ, beauftragte er den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit den architektonischen Entwürfen. In der Nachfolge dieses früh [...] es die Schinkelschüler Ludwig Persius und Ferdinand von Arnim, die die Planungen weiterführten und Carls Traum von einem italienischen Villenanwesen Wirklichkeit werden ließen. Ihre antikisierenden Park
Prinz Carl von Preußen stand als nachgeborener Sohn Friedrichs Wilhelms III. stets im politischen Schatten seiner älteren Brüder Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Durch den Umbau des Schlosses Glienicke [...] die Anlage des Glienicker Schloss- und Landschaftsgartens in seiner heutigen Form hinterließ Prinz Carl der Nachwelt ein seltenes Kleinod. Die Sonderführung rückt den Klosterhof, eine Reminiszenz an die
Prinz Carl von Preußen hatte nicht nur großes Interesse an der italienischen Antike, sondern auch eine beachtliche Sammlung von antiken Büsten, Skulpturen, Inschriftentafeln und Fragmenten. Bei einem
Anwesen war stets ein Ort für heitere kulturelle Zusammenkünfte wie Lesungen und Konzerte. Prinz Carl, Italien- und Musikliebhaber, wäre am 29. Juni 218 Jahre alt geworden. Das Motto des Open-Air-Konzerts
Prinz Carl und seine Gemahlin Prinzessin Marie mit ihren Kindern, den Hunden und der Dienerschaft aus dem Palais im Stadtzentrum zum Sommerwohnsitz in Glienicke, dem Italien an der Havel! Prinz Carl hatte
besondere Schöpfung, die den Anfang des Frühklassizismus in Preußen markierte und mit dem Architekten Carl Gotthard Langhans d. Ä. verbunden ist. Dank des Engagements von Förderern, Denkmalpflegern und Re
h-Moll D 759 (bearbeitet von Carl Burchardt für Klavier zu vier Händen, Violine und Cello) – Pause – Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 (bearbeitet von Carl Burchardt für Klavier zu vier [...] hatte. Programm Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Ouvertüre „Die Hebriden“ (bearbeitet von Carl Burchardt für Klavier zu vier Händen, Violine und Cello) op. 26 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
3 Nr. 5 für 2 Violinen Eugène Ysaye (1858–1931) Sonate a-Moll für zwei Violinen op. posth. Pause Carl Stamitz (1745–1801) Duetto G-Dur op. 27 Nr. 6 Henryk Wieniawski (1835–1880) Aus: Etudes-Caprices op
Violine & B.c. BWV 1038 Johann Gottlieb oder Carl Heinrich Graun Garten-Cantate »Heute bin ich selber mein« GraunWV Cv:III:75 (Moderne Erstaufführung) Carl Philipp Emanuel Bach Der Frühling – Kantate Wq