Zusammenspiel der neuen Gebäude entsteht eine bewegte Staffelung vom Park bis zur Stadtkante. Die in Lage, Größe, Dachneigung und Höhe differenzierten Baukörper vermitteln in ihrer Maßstäblichkeit behutsam
Eckpavillons zurück. Ebenso wurde der Skulpturenschmuck restauriert. 2014 wurden schließlich die Außenanlagen wiederhergestellt. Neben großflächigen Pflasterungen, dem sogenannten Traufpflaster, Pflaster
befassten sich Experten im November erstmals mit den Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gartenanlagen. Zudem legte die SPSG weitere Bestandskataloge ihrer Sammlungen vor. Seit Januar 2013 sind die
erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie der Betrieb der Schlösser wieder ganzjährig ohne jegliche Auflagen möglich. Insgesamt registrierte die SPSG 1.289.399 Besuche. Hinzu kommen noch einmal 96.302 Besuche [...] Erhalt von Biotopen in diesem wunderbaren Gartendenkmal ist. Und welch wichtigen Beitrag solche Parkanlagen für die Lebensqualität und den Artenschutz in Berlin haben“, so Silvia Haufe, Leiterin Kompetenzbereich [...] abteilungsübergreifenden Tätigkeit reicht dabei von der der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Grundlagentexte über die Anfertigung und Aufstellung erläuternder Schilder oder Raum- und Objekttexte bis hin
Der Tanz, 1718-1721 Datei-Größe: 5.9 MB bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders Antoine Pesne, Lagerndes und wandelndes Paar im Freien um 1745 Datei-Größe: 2.8 MB SPSG Thomas Huber, Ladenschild Datei-Größe:
nach Berlin gebracht. Kerallah war gebürtiger Muslim, wurde aber am 18. April 1828 getauft. Den Taufunterlagen zufolge war er etwa 18 Jahre alt und wurde bis dahin Kandah genannt. Bei der Taufe im Beisein
Gärtner:innen Geschichten aus ihrem Alltag oder erläutern spannende Hintergründe zur Gestaltung der Parkanlagen. #imOriginal (Neue) Einblicke in die Schlösser Playlist auf YouTube #ParkIsArt – Schlossgärten
Stern im Ehrenhof des Schlosses angelegt. Auch die von 1961 bis 1989 unweit des Gebäudes gelegenen Grenzanlagen sind eine indirekte Folge der Verhandlungen von 1945 und damit Teil der Geschichte des Schlosses
aktiv um ihr Erbe. So kann sie die Ansprüche der Ehemänner ihrer Schwestern in Bayern und Sachsen zurückschlagen und durch den Vertrag von Xanten (1614) das Herzogtum Kleve und die Grafschaften Mark und Ravensberg
rollstuhlgeeignet #ParkIsArt Klimawandel Die richtige Mischung macht's! Erden und Substrate – Grundlagen für Wachstum im Garten Expertenführung mit Gartenmeister Tilo Seeger, SPSG Samstag, 10.05.2025
Frankreich befreien. Nationale Bestrebungen der Folgezeit gipfelten 1848 in einer gewaltsam niedergeschlagenen Revolution. Erst drei Reichseinigungskriege und das Betreiben Otto von Bismarcks führten 1871
vernetzen. Thematisiert werden sollen sowohl die historischen als auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen der heutigen globalen Wissensgesellschaft. Zudem geht es um neue Impulse im Umgang mit dem bra