Um die Verbreitung der Kastanienminiermotte einzudämmen, können die befallenen Blätter im Herbst zusammengekehrt und vernichtet werden. Unterstützen Sie unsere Gärtner bei dieser Arbeit und lernen Sie
Der Sommer ist vorüber und nun sind deutliche Zeichen der diesjährigen Witterung zu erkennen. War es zu nass oder zu trocken, welche Auswirkungen hatten die sommerlichen Temperaturen auf den Gehölzbes
In dieser Führung schildert Sven Hannemann, einer der Revierleiter im Park Sanssouci, wie drastisch sich der Park in den letzten Jahren aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels verändert hat. Fazit:
Im Jahr 1988 wurden auf Anregung der Gartendirektion durch eine Spezialfirma Bohrungen an fünf Stellen im Park Sanssouci zur Kontrolle der entsprechenden Grundwasserstände eingerichtet. Schon die bei
Die Schäden durch den Klimawandel im Park Sanssouci sind nicht mehr übersehbar. Im Rahmen der Führung werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkeiten zum Erhalt und zur Entwi
Der Landsitz Glienicke wurde in den 1820er Jahren im Stil antiker italienischer Villen umgestaltet. Bei der Führung durch den Gartenhof, den „Pleasureground“ und die Wohnräume wird deutlich, wie meist
Die Führung vom Schloss hinaus in den Park des Sommersitzes der Königin Luise spürt dem Geist der Zeit um 1800 nach. In den Motiven der Papiertapeten mit Landschaftsausblicken, Blütenbäumen und heimis
Auf dem Rundgang vom Orangengarten um die Schlossterrasse herum bis in den Neuen Flügel Friedrichs des Großen werden Einblicke in die Gartenkultur und die Naturvorstellungen des 18. Jahrhunderts gegeb
Sklaverei wird im 17. und 18. Jahrhundert zumeist mit den Plantagenökonomien in den Amerikas in Verbindung gebracht. Doch auch in deutschen Städten und Territorien gab es Versklavte. In diesem Vortrag
Dr. Dietmar Land (Gartenhistoriker und Gartendenkmalpfleger), Dipl.-Ing. Gesine Sturm (Landesdenkmalamt Berlin) Der Gartenarchitekt und Hochschulprofessor Gustav Allinger (1891-1974) gilt als bedeuten
Am letzten Tag ihrer Laufzeit kann die Ausstellung „Goldnarben. Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community zu Gast im Schloss Schönhausen“ ab 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden – auf ei
Nach zweimonatigem Winterschlaf öffnet das Schloss Glienicke an diesem Wochenende wieder seine Pforten. Die SPSG lädt aus diesem Anlass ein, die einstige Sommerresidenz des Prinzen Carl sowie das sons