Müller Jan lebt friedlich in seiner Wassermühle. Doch eines Tages kommt aus dem Mühlenbach der Wassernix. Der schuppige Geselle mit der roten Mütze will fortan seine Fischmahlzeit in der Küche des Ölm
Melonen, Granatäpfel und Weintrauben – auf der königlichen Tafel waren Früchte ein Muss! Es gab sie als Speise, aber auch aus Porzellan geformt und auf Teller und Tassen gemalt. Wir suchen uns in der
Angeregt durch die Ausstellung „Einfach plakativ. 70 Jahre Werbung für die preußischen Schlösser und Gärten“ heißt es, auch selber werbewirksam tätig zu werden. Während eines Druckworkshops, im nördli
Auf den Gemälden im Neuen Palais gibt es eine Menge zu entdecken: seltsame Tiere, Könige, einen Sultan und auf wahrhaft sagenhaften Gemälden Geschichten von Göttern und aus der Mythologie! Mit dem Pos
Im Neuen Palais kann man viele seltsame Gestalten finden, Monster und Echsen aus Muscheln und Steinen, einen ziemlich merkwürdigen Elefanten, Jagdhunde, Reiher und sogar eine goldene Spinne. Wir schau
Bei einer Rallye durch die Parkanlagen spüren Klein und Groß gemeinsam antike Götter auf. Dabei erfahren die Teilnehmenden alles über die aus Marmor und Sandstein geschaffenen Skulpturen, die den Park
Die Puppenspielerinnen Vera Pachale, Angelica Bennert und ihre zehn Miniaturfiguren spielen ein Märchen über eine Ziege, die keine ist, und davon, wie sich Klugheit und Narrheit gleichen können. Das j
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Fried
In festlich-königlichen Gewändern schreiten wir durchs Neue Palais. Anschließend verkürzen wir uns die Wartezeit auf Weihnachten mit Spiel und Spaß: Bei historischen Spielen für die ganze Familie vers
Reifröcke, Perücken und Dreispitz prägen das Bild der Damen und Herren bei Hofe. Sie begegnen uns auf den Gemälden berühmter Meister im Neuen Palais und regen die Phantasie der Betrachter an: Wie fühl
Bei einem Schlossrundgang wird erkundet, was die Kunstschätze aus der Zeit der Kurfürsten mit modernen Kunstwerken gemeinsam haben. Anschließend können die Teilnehmer ihre eigenen Kreationen, zum Beis
dem Welterbebeitrag in die Zukunft: Dieser Beitrag ist die symbolische Eintrittskarte für unsere Kinder, Enkel und Urenkel. Es unterstützt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten beim Erhalt der