und Deckendekoration und den Marmorsaal im Stockwerk darüber. Auf dem Weg zwischen beiden Festsälen liegen neben vielen anderen Räumen, das in seiner Ausgestaltung besondere Ovale Kabinett und in der 1. Etage
Fliegende Fische und Drachen in einem Schloss? Muscheln und Korallen wie in den Tiefen des Ozeans? Versteinerte Baumstämme und glasklare Bergkristalle? All dies findet sich nicht nur in den Weiten der
Verwendung fanden, war die Täuschung perfekt. Betört vom Duft, fasziniert von den kleinen Putten, die herumzufliegen scheinen und fasziniert von der bunten, glänzenden Blütenpracht könnte man fast vergessen, dass
Besucherinnen sollten die Haltestellen Birkenstraße/ Alleestraße oder Höhenstraße nutzen. An den dazwischenliegenden Haltestellen ist es nicht möglich mit einem Rollstuhl auszusteigen.
Europas. Im Fokus der Sonderführung mit Schlossassistentin und Musikwissenschaftlerin Sonja Puras liegen die Räume, die von der Musikliebe dieses Königs zeugen: Proberaum und Konzertzimmer im Marmorpalais
Die Neuen Kammern liegen mitten im Park Sanssouci und wurden unter Friedrich dem Großen erbaut. Große Festsäle und reich ausgestattete Wohn- und Schlafräume waren für die Gäste des Königs gedacht. Kostbare
einmalige Primärquellen und ermöglichen nicht nur der Denkmalpflege aufschlussreiche Einblicke in zurückliegende Diskussionen, Entscheidungen und Planungen, um das historische Bau- und Gartenerbe besser zu
der Sanierung der Außenhülle von Schloss Babelsberg einschließlich der Sanierung der umliegenden Terrassen liegen bei 9,7 Mio. Dabei entfallen etwa 2/3 auf das Gebäude und 1/3 auf die Außenanlagen. Bedeutung
Nachdem im Sommer 1940 die ersten Fliegerangriffe auf Berlin einsetzten, wurde den schwierigen Umständen entsprechend nur eine Auswahl der besten Stücke in außerhalb liegende Schlösser, Herrenhäuser oder Bergwerke
besonderer Pflege. Gelbblätter sollen helfen, die Schädlinge zu fangen und zu bestimmen. Die Weiße Fliege, die Rote Spinne und die Trauermücke haben die Pflänzchen befallen. Um die Unruhestifter loszuwerden [...] bestimmte Bedingungen, um zu keimen. Es gibt Lichtkeimer, Dunkelkeimer und Frostkeimer. Lichtkeimer liegen auf der Erde und benötigen das Licht der Sonne zum Auskeimen. Dunkelkeimer werden in die Erde gegeben
umgestaltet, macht er heute 300 Jahre Gartengeschichte erlebbar. Im nördlichen Teil des Gartens laden Liegewiesen und ein Kinderspielplatz zum Verweilen und Entspannen ein. Im Barockparterre unmittelbar hinter
lässt das Schneiderlein die turbulente vergangene Zeit wiedererstehen. Wie er mutig die sieben Fliegen erledigt, loszieht, um diese Heldentat aller Welt mitzuteilen. Wie er die Riesen trifft und im K
Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo ohne Cookies verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.Ok