weltweit. Eindringlich und klangmalerisch beschreibt der Komponist darin die bittersüße Liebe des Dichters Rodolfo und der Näherin Mimi, aber auch die Subkultur der Bohémiens im Paris des 19. Jahrhunderts
durch Prinz Carl von Preußen (1801-1883). Die kleine, die ständige Ausstellung ergänzende und verdichtende Präsentation lenkt den Fokus auf das Leben in Glienicke. Kern der Ausstellung sind Exponate, die [...] nach Glienicke die Briefe ebenfalls berichten. Gezeigt werden auch für das Prinzenpaar verfasste Gedichte über Glienicke. Anknüpfend daran haben die Besuchenden die Möglichkeit, ihre Eindrücke von Glienicke
oftmals dieselben Werke seiner Lieblingsschriftsteller. Vertreten sind Werke der klassischen antiken Dichter, Philosophen und Geschichtsschreiber, zeitgenössische französische Literatur, insbesondere Voltaire
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
darunter Werke von Blüthner, Luther, Händel, Reichardt, Mozart, Franck, Stolz, Fietzke u. a. Texte von Dichtern wie Goethe, von Eichendorff, Fontane, Storm, Groth und Reinick runden das weihnachtliche Konzertprogramm
und Eigenkompositionen mit Texten aus jener Zeit u. a. mit Kompositionen von Norbert Fietzke auf Gedichte von z. B. Clemens Brentano, Theodor Storm, Erich Kästner, Robert Reinick, Theodor Fontane, Johann
sich das weltberühmte Fliegende Märchenorchester auf die Suche. Sie entdecken Lieder, Bräuche und Gedichte aus anderen Kulturkreisen und Ländern. Und dabei stimmen sich alle zusammen auf das Weihnachtsfest
der amerikanische Protokollchef abgelehnt. Die sinnenfrohen Szenen der Metamorphosen des römischen Dichters Ovid, die in Form von vergoldeten Stuckreliefs in die Wände der Galerie hineinkomponiert sind, waren
innewohnt. Weitere Werke aus der Sammlung „Arie Antiche“ sind die weithin bekannte Vertonung des Gedichtes „Caro mio ben“ von Tomasso Giordani & „“O Cessate Di Piagarmi“ von Alessandro Scarlatti. Geben Sie