Prinzen Carl von Preußen. Da diese aus „Gründen der Familientradition“ nicht verkaufen wollten, drohte Lippert offen mit der Zwangsenteignung. Daraufhin verkaufte der Urenkel des Prinzen Carl 1939 beide
stellt das Quantum Clarinet Trio in unserem Konzert mit der Serenade von Robert Kahn und dem Trio von Carl Frühling auch zwei Wiederentdeckungen vor. Die nicht zufällig ausgewählten Komponisten sind durch
Faszination verloren haben. Im Konzert des Berliner Residenz Orchesters sind mit Johann Bernhard Bach und Carl Philipp Emanuel Bach noch weitere Mitglieder der Bachfamilie zu hören. Die berühmtesten Violinkonzerte
die Festspiele bei der kurzen Blütezeit des Berliner Hofballetts von 1742-47. Aus dieser Zeit stammt Carl Heinrich Grauns Oper »Adriano in Siria« (1746) mit dem Ensemble 1700 unter Dorothee Oberlinger, eine
damals modernsten Spielwerken aus. Hofuhrmacher Fischer beispielsweise baute eigene „Klavieruhren“, Carl Ludwig Bauer erfand ein Flötenspielwerk für den König, das wegen seines hervorragenden Klangs sogar
n in Berlin wie St. Petersburg geschaffen, so etwa von Gottfried Schadow, Christian Daniel Rauch, Carl Friedrich Wichmann, Karl Friedrich Schinkel, Franz Krüger, Eduard Gaertner, von Andrej Woronichin
und 1791 von Carl von Gontard als Sommerresidenz für König Friedrich Wilhelm II. am Ufer des Heiligen Sees erbaut. Mit dem Schloss hielt die klassizistische Architektur in Preußen Einzug. Carl Gotthard Langhans
(1699-1753), den Neuen Flügel anzufügen. 1791 gab schließlich König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) Carl Gotthard Langhans (1732-1808) den Auftrag, die Schlossanlage mit dem Theaterbau im Westen zu vollenden
ntation einer Berliner Privatsammlung zum 200. Jahrestag der Inbesitznahme Glienickes durch Prinz Carl 17.08.2024 – 31.10.2024 Berlin, Schloss Glienicke Die Blüte(n) des Klassizismus Sonderpräsentation
Antike Motive Pünktlich zum 200. Jubiläum der Inbesitznahme des Landgutes Glienicke durch den Prinzen Carl von Preußen (1801-1883) im Jahr 1824 erhält der Gartenhof des Schlosses Glienicke seinen plastischen [...] Krandienst Jubiläumsveranstaltung Am 200. Jahrestag der Inbesitznahme des Landguts Glienicke durch Prinz Carl von Preußen wird am Mittwoch, dem 1. Mai 2024, unter dem Titel „Kenner und Beschützer des Schönen“