in dem 1849 mit Hilfe preußischer Truppen unter dem Oberbefehl Wilhelms die Revolution blutig niedergeschlagen wurde. Die Wiederherstellung Bereits 1996 wurden im Zuge der Restaurierung des Platzes zwei
letzte deutsche Kaiserin und ihre Zeit zu werfen vermag. Original versiegelt In der ersten Kiste lagerten Korrespondenzen aus den Jahren 1883 bis 1886. Sie wurde 1886 verschlossen. Alle Briefumschläge sind
Instandsetzungsmaßnahmen zu erkennen, die die Bausubstanz des Stibadiums gleichsam in Schichten überlagern. Besonders aber wurde das ursprüngliche Erscheinungsbild des Stibadiums durch die Entfernung von [...] s Peter Rath wurde in Tschechien eine Farbglashütte gefunden, deren Mitarbeiter noch heute in der Lage sind, die benötigten Glasfarben zu kopieren und die über Glasmacher verfügt, die diese schwierige
le. Die Mühle wird vom Wind mechanisch angetrieben, die Maschinen, die hier arbeiten, sind in der Lage, Getreidekörner unterschiedlich zu vermahlen, es entstehen Flocken, Schrot, Grieß, Mehl und Kleie
Gärten beschritten werden kann. Wenn auch Sie einen direkten Beitrag zum Erhalt und zur Pflege der Parkanlagen leisten möchten, können Sie bei der SPSG eine Altbaum-, Jungbaum- oder Obstbaumpatenschaft übernehmen
rvice, das im Laufe seiner Geschichte mehrmals den Besitzer gewechselt hatte, gemeinsam mit den Vorlagen nach Menzel erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Porzellan sammeln: Unbekannte Schätze
Substanz und Ausstattung zählt es zu den kultur- und zivilisationsgeschichtlich wertvollsten Schlossanlagen der Welt. Nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges von 1763 bis 1769 errichtet, steht das Schloss
sich die SPSG intensiv zunächst um die Erhaltung der Bausubstanz und die Wiederherstellung der Parkanlagen des Schlosses. Da sich keine originale Möblierung des Schlosses erhalten hatte, ergibt sich jetzt
aufgestellt. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen (Brandschutz, Sicherheit), die Verbesserung der Situation von
wechselvolles Schicksal im 20. Jahrhundert verleiht dem Schloss eine einzigartige Stellung unter den Anlagen der SPSG. Erdgeschoss: Die Zeit der Königin Elisabeth Christine Im Erdgeschoss wird ein Bild vom
Schloss Sanssouci insgesamt 320 Gemälde zur Sicherung vor Bombenschäden in das Schloss Rheinsberg verlagert, wo sie bis zum Einmarsch der Roten Armee gesichert waren. Im Mai 1945 begann der Abtransport der
anderen Enteignungen der Sowjetischen Militäradministration, aber auch aus fehlgeleiteten Kriegsverlagerungen, sowohl aus privater Hand als auch von anderen deutschen Museen. Auch fehlgeleitete Rückgaben